
Chörlein ist die Bezeichnung für einen Erkerausbau aus Holz oder Stein im ersten Obergeschoss eines Hauses. Chörlein findet man an Burgen ebenso wie an Rat- und Wohnhäusern. Sie stammen vor allem aus der Gotik und der Renaissance. Der Begriff selbst entstammt dem 18. Jahrhundert. Vor allem die Stadt Nürnberg ist für ihre vielen Nürnberger C...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chörlein

Chörlein: Chörlein am Sebalder Pfarrhaus in Nürnberg. Es wurde um 1370 erbaut und 1900 durch eine... Chörlein , Erkerausbau an Burgen, Rat- und Wohnhäusern, v. a. der Gotik und Renaissance; diente ursprünglich als Kapelle, weil Altäre nicht unter Wohnräumen stehen durften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Arch.) Chörlein. Kleiner Altarerker, der im Obergeschoss eines Bauwerks aus der Mauerflucht vorspringt und auf einer Konsole oder einem Stützpfeiler fußt. Diese ma. Baugewohnheit geht wahrscheinlich auf die ûbereinkunft zurück, dass über einem Altar keine profan genutzten Räume s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chörlein , ein polygon vorspringender, meist von Konsolen getragener Erker, welcher sich an Gebäuden des Mittelalters und der Renaissance vorfindet. Berühmt ist das reichgeschmückte C. am Pfarrhof von St. Sebaldus in Nürnberg.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.