
Der Centenarius ist in den in lateinischer Sprache verfassten germanischen Stammesrechten der Stellvertreter eines Grafen. Sein Gerichtsbezirk, die Centena (daher der schweizerische Kanton), ist ein Teil eines Gaues. Die Centena hieß auf deutsch ursprünglich Huntari u. ä., der Centenarius daher ursprünglich Hunne u. ä. Ob alle diese Bezeichnu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Centenarius

(lat. [M.]) ist in der römischen Spätantike der kaiserliche Beamte mit 100000 Sesterzen Jahresgehalt, im Frühmittelalter bei Westgoten, Langobarden, Bayern, Franken und Alemannen ein niederer königlicher Amtsträger.. Lit.: Kroeschell, DRG 1; Krug, H., Untersuchungen zum Amt des centenarius - Schultheiß, ZRG GA 87 (1970), 1, 88 (1971), 29
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Centenarius (lat.), s. v. w. Centgraf (s. Cent); auch ein Hundertjähriger.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.