Canossa Ergebnisse

Suchen

Canossa

Canossa Logo #42000[Adelsgeschlecht] - Die Canossa war eines der mächtigsten Familien in der mittelalterlichen Lombardei, dessen Herrschaftsgebiet sich seit den ersten Jahrzehnten des 10. Jahrhunderts in den Tälern der Apennin befand. Die Bedeutung der Familie Canossa trat besonders während des Investiturstreites von 1076 bis 1122 hervor. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Canossa_(Adelsgeschlecht)

Canossa

Canossa Logo #42000[Burg] - Canossa war die Burg der Markgräfin Mathilde von Tuszien im Apennin, 18 Kilometer südwestlich der italienischen Provinz-Hauptstadt Reggio nell’Emilia. Hier trat im Januar 1077 König Heinrich IV. auf seinem Gang nach Canossa Papst Gregor VII. entgegen, um die Lösung vom Kirchenbann zu erreichen. 1092 erfuhr He...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Canossa_(Burg)

Canossa

Canossa Logo #42000[Emilia-Romagna] - Canossa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit {EWZ|IT|035018} Einwohnern (Stand {EWD|IT|035018}) in der Provinz Reggio Emilia in der Emilia-Romagna. Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Reggio nell’Emilia an der Enza im oberen Apennin. Der Name der Gemeinde rührt von der hoch lie...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Canossa_(Emilia-Romagna)

Canossa

Canossa Logo #42134König Heinrich IV. kniet vor Gräfin Mathilde von Tuszien auf der Burg Canossa, links Abt Hugo von... Canọssa, ehemalige Felsenburg in der Emilia-Romagna, Italien, 18 km südwestlich von Reggio nell'Emilia, im 10. Jahrhundert erbaut, 1255 und abermals 1557 zerstört; wurde 187...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Canossa

Canossa Logo #42877Canossa, siehe unter » Gang nach Canossa «.
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/c/canossa.html

Canossa

Canossa Logo #42295Canossa , verfallenes Bergschloß in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, auf steilem, isoliertem Felsen, wurde 951, als die Königin Adelheid dorthin geflüchtet war, von Berengar II. vergeblich belagert. Das Schloß kam dann in den Besitz der Markgrafen von Tuscien. Besonders berühmt wurde es durch die Demütigung des Kaisers Heinrich IV. vor ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.