
Der Cakewalk ist ein Gesellschaftstanz, der um 1850 entstand und zunächst Chalk Line Walk (englisch für „Kreideliniengang“) genannt wurde. Von 1895 bis 1905 wurde der Tanz dann auf der Grundlage von Ragtime-Musik als Cakewalk zum bekannten Modetanz; 1915 hatte er eine zweite Blütezeit. == Wortbedeutung und Wortherkunft == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cakewalk

Der Cakewalk, der zu den grotesk-übertreibenden Inszenierungsweisen der Bewegung auf der Bühne der populären schwarzen Jazzkultur gehörte, geht auf eine Tradition der Sklavenarbeiter der großen Südstaaten-Plantagen zurück, die an ihren freien Sonntagnachmittagen m...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(engl.: Kuchenlauf, 'Lauf nach dem Kuchen'); ein auf das frühe 19. Jahrhundert zurückgehender Tanz afro-amerikanischer Sklaven, bei dem (nach ungesicherter etymologischer Deutung) als Preis ein Kuchen zu gewinnen war. Ab den 1880er Jahren wurde der Cakewalk in stilisierter Form als typischer Negerta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Cakewalk der, ursprünglich pantomimischer Tanz der Schwarzen in Nordamerika, dann Preistanz; der daraus entwickelte Modetanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt (mit typischer Ragtimesynkope) kam um 1900 auch nach Europa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.