
Embargo der westlichen Staaten gegenüber den sozialistischen Ländern, verhinderte den Transfer von Hochtechnologien in die Ostblockländer.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

CoCom (Coordinating Committee on Multilateral Export Controls; dt.: Koordinationsausschuss für mehrseitige Ausfuhrkontrollen; vorher: Coordinating Committee for East West Trade Policy) wurde am 22. November 1949 gegründet und nahm zum 1. Januar 1950 die Arbeit auf. Der Ausschuss mit Sitz in Paris wurde auf Betreiben der USA initiiert und sollte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CoCom

CỌCOM, Abkürzung für englisch Coordinating Committee for East-West-Trade-Policy, 1950† †™94 mit Sitz in Paris bestehendes informelles Komitee der NATO-Staaten (ohne Island) sowie Australiens und Japans zur Kontrolle der Ausfuhr von Spitzentechnologien und strategisch wichtigen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung für englisch Coordinating Committee for East-West-Trade-Policy, 1949 in Paris gegründeter Ausschuss zur Kontrolle des militärisch relevanten Technologietransfers. Die 16 Mitglieder ( NATO -Staaten ohne Island sowie Japan und Australien) versuchten, die Staaten des Warschauer Paktes sowie deren Verbündete am Erwerb militäri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cocom
Keine exakte Übereinkunft gefunden.