
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Importeur gemäß EU-Richtlinie 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Die Kennzeichnung besteht aus dem CE-Logo,(ggf.) in Verbindung mit der vierstelligen Kenn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

Eine Warenkennzeichnung, die signalisiert, dass sie mit allen EU-Richtlinien übereinstimmt, die auf das gekennzeichnete Produkt zutreffen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=27035&page=1

Eine Warenkennzeichnung, die signalisiert, dass sie mit allen EU-Richtlinien bereinstimmt, die auf das gekennzeichnete Produkt zutreffen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=27035&page=1

Die CE-Kennzeichnung besagt, dass das betreffende Produkt die grundlegenden Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien erfüllt. Der Lieferant oder Montagebetrieb bestätigt dies bei der Übergabe der Anlage mit einer Konformitätserklärung und dem Anbringen des CE-Zeichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Themengebiet: Elektronische Systeme Bedeutung: bezieht sich auf die Produktsicherheit im Europäischen Wirtschaftsraum. CE-gekennzeichnete Produkte erfüllen dabei grundlegende Sicherheitsanforderungen.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1640263832

Die CE-Kennzeichnung ist ein technisches Gütesiegel innerhalb der EU. Dieses Gütesiegel bezieht sich auf Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit und Verbraucherschutz. Es legt die Mindestanforderungen an die Produkte fest. Die nationalen Gütesiegel werden in Zukunft durch die technische Harmonisierung innerhalb der EU abgelöst.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/ce-kennzeichen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.