
CDMA steht für: CD-MA steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CDMA

Die cDNA ({EnS|complementary DNA, {{DeS|komplementäre DNS}}}) ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase aus RNA (wie mRNA und ncRNA) synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie, Transkriptomanalyse sowie in der medizinischen Diagnostik. == Synthese == Mit Hilfe des Enzyms Reverse Transkriptase kann aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CDNA

Engl.: cDNA, complementary DNA (Definition) cDNA oder ausgeschrieben complementary DNA ist eine Form der DNA, die mittels des Enzyms reverse Transkriptase synthetisiert wird - meist aus mRNA. cDNA wird unter anderem in der Molekularbiologie, Genomanalyse, sowie in der medizinischen Forschung und Diagnostik...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/CDNA

Code Division Multiple Access. Der in den USA vorherrschende Standard für die Übertragung digitaler Funksignale in Mobilfunknetzen. siehe auch: GSM TD-SCDMA TDMA WCDMA
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=C

Akronym für Code Division Multiple Access.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11153&page=1

Code Divison Multiple Access; Funkprotokoll, das von Qualcomm stammt; Wiederverwendung von Frequenzen in benachbarten Gebieten
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Akronym für Code Division Multiple Access.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11153&page=1

Abkürzung für 'Code Division Multiple Access' - CDMA ist im Jahr 2000 der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Siehe Audio CD .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für Code Division Multiple Access. Methode zur Kapazitätserweiterung analoger, zellular aufgebauter Funknetze. Ein Verfahren, bei dem mehrere parallele Bitströme mittels unterschiedlicher Codierung auf der gleichen Frequenz versandt werden können. Deutsch: Codemultiplex.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für "Code Division Multiple Access" †¢ CDMA ist im Jahr 2000 der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Code Division Multiple Access' †¢ CDMA ist im Jahr 2000 der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

mRNA die in die DNA-Schreibweise übersetzt wurde, also der mRNA Sequenz entspricht (Austausch von Uracil gegen Thymin)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Audio'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(Code Division Multiple Access ) Bei diesem Verfahren werden für unterschiedliche Signale (bei gleichzeitiger Ausstrahlung) auf einem Übertragungsweg verschiedene Codes benutzt, um die Übertragungskapazität des Mediums zu erhöhen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Subst. ® siehe Code Division Multiple Access.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

CDMA, , Nachrichtentechnik: auch CDM, ein Multiplexverfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akronym für: Code Division Multiple Access. CDMA steht für ein Multiplexverfahren, welches insbesondere bei Mobilfunkstandards der dritten Generation (3G) zum Einsatz kommt. Das Verfahren wurde kommerziell im Jahre 1995 eingeführt. Weltmarktführer und Pionier bei dieser Technik ist der US-Chipspezialist Qualcomm, der auch die Mehrheit der Paten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42259

engl.: Code Division Multiple Access Themengebiet: Elektronische Systeme Bedeutung: CDMA ist der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=387398332

Code Division Multiple Access
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/cdma.html

"Komplementäre" DNA; DNA-Moleküle, entstanden durch das Umschreiben von mRNA-Molekülen.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/molekularbiologie/cdna.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.