[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Büschel, des -s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des Wortes Busch, in dessen dritter Bedeutung ein kleiner Busch, obgleich man davon wieder ein neues Diminutivum das Büschelchen macht. Ein Büschel Rosen, Blumen, Haare, Federn, Stroh, u.s.f. Ein Büschel Flachs, wofür in den gemein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4707

Büschel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Busch mit ...l-Suffix. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Büschel (Niedersachsen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Büschel, Mathematik: Spezialfall des Bündels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Büschel (Fasciculus), achselständiger cymöser Blütenstand mit verkürzter Hauptachse; vgl. Blütenstand, S. 80.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.