
Busen steht für: Busen ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Busen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Busen, ehedem Busem, des -s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich eine jede gebogene Fläche, welche nunmehr veraltete Bedeutung sich nur noch in dem Worte Meerbusen findet. In etwas engerer Bedeutung, eine Falte. So gebrauchen noch die Jäger dieses Wort, wenn sie einem Garne Busen geben, d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4733

Busen, in der Anatomie die zwischen den weiblichen Brüsten gelegene Vertiefung; auch so viel wie Brust, Herz als Sitz der Empfindung und des Gefühls, v. a. in der Dichtersprache; allgemein Bezeichnung für die weibliche Brust. Mehr zum Thema bei AMICA online
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Schon immer war eines der Hauptprobleme der Frauen ihre Brüste. So also hat man versucht sie zu vergrößern, indem man sie vom Vollmond bescheinen ließ. Entzündungen der Brust in der Zeit des Stillens hat man damit bekämpft, indem man Muttermilch über ein heißes Bügeleisen laufen ließ, oder der Ehemann einen großen Stein sucht, di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Vornehme Damen sprechen nicht von ihren Brüsten, sondern von ihrem Busen und meinen damit die sichtbare Ausformung der Brüste, namentlich in den Ausschnitten von Ballkleidern. Vergleiche auch: Brust Wort enthalten in: Busengrapscher, Busenschoenheit, Busensex Umgangssprachlich: Holz vor der Tür habe...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Busen

Busen (Sinus), die Vertiefung zwischen den beiden weiblichen Brüsten (s. d.); auch die letztern selbst; im alten deutschen Recht und der biblischen Ausdrucksweise s. v. w. Frauensperson, wie: das Erbe geht nicht außer dem B., solange ebenbürtiger B. vorhanden; das Kind folgt dem B. (s. Verwandtschaft); dann s. v. w. Herz, der Sitz von Gefühlen,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Büste
1). Busen
2). Brust
3). Brust ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet den Vorderteil des Rumpfes zwischen Hals und Magen. Ursprünglich war das Wort ein Plural (got.
brusts, ein Pluraletantum), und hob hervor, daß der Mensch zwei
Brüste habe, wie wir noch jetzt v.....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38610.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.