
Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer). Zur Förderung kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz z. B. elektrische Tauchpumpen, elektrische Saugpumpen oder Handpumpen. Ebenso sind andere mechanische Einrichtungen, wie Brunneneimer oder Wasserkünste, zur Wasserförderung verbreitet. Eine besondere F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen
[Bayern] - Brunnen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen. == Geografie == Brunnen liegt in der Planungsregion Ingolstadt. Es existieren folgende Gemarkungen: Brunnen und Hohenried. == Geschichte == Brunnen, am Rande des tertiären Hügel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_(Bayern)
[Begriffsklärung] - Brunnen (v. mhd. brunne) steht für: Brunnen ist der Name folgender Orte: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Der Brunnen ist in der neueren Heraldik als gemeine Figur in vielen Wappen der Städte und Gemeinden zu finden. Seine Darstellung ist eine stilisierte Form. Es werden eins, zwei oder drei Schalen übereinander in abnehmender Größe, wie eine Etagere im Wappenschild gezeigt. Die Wasserfontäne sprudelt, wenn di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_(Heraldik)
[Thierhaupten] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_(Thierhaupten)

Brunnen sind der Ort und die Quelle des Wasser. Wenn ein Brunnen im „Sheng“ liegt, bezeichnet man ihn als „Feder des Gelehrten“. Außerdem liegen Brunnen meistens auf Kreuzungen von Wasseradern. Dies sollte bei einer Beratung mit einbezogen werden.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brunnen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Quellwasser, im Gegensatze des Fluß- Regen- und Teichwassers; ohne Plural, und nur im gemeinen Leben einiger Gegenden. Ein Glas Brunnen, in Thüringen, ein Glas Brunnenwasser Auch das Wasser mineralischen Quellen wird sehr häufig bloß Brunnen gen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4274

Der Brunnen ist eine technische Anlage, um Grundwasser und Uferfiltrat zu gewinnen. Unterschieden werden Brunnen nach ihrer Herstellungsart: vertikal oder horizontal. Ein Vertikalbrunnen besteht aus einem senkrechten Rohr, das nur im Bereich einer wasserführenden Schicht gelocht und mit Kies um....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/brunnen.html

Brunnen, Luftkurort im Schweizer Kanton Schwyz, am Ufer des Vierwaldstätter Sees. Brunnen, etwa fünf Kilometer südöstlich der Kantonshauptstadt Schwyz in der Nähe der Mündung der Muota gelegen, wurde 1217 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In jüngerer Zeit entwickelte sich die Ortschaft wegen ihrer reizvollen Lage zu einem beliebten Kurort....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Grundwasser wird in der Regel aus Brunnen gewonnen. Wir unterscheiden den Horizontal und Vertikalfilterbrunnen. Schon im Mittelalter wurde das Wasser aus Brunnen gewonnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Blick von Brunnen über den Urner See auf den vergletscherten Uri-Rotstock Brụnnen, Fremdenverkehrsort im Kanton Schwyz, Schweiz, am Ostufer des Vierwaldstätter Sees (Urner See), am Beginn der Axenstraße, 430 m über dem Meeresspiegel. Brunnen gehört zur Gemeinde Ingenbohl, 7 700 Einw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brunnen: Klosterkirche und -gebäude der ehemaligen Zisterzienserabtei Maulbronn...Brunnen haben als Süßwasser-Versorgungsquelle in der Geschichte der Menschheit ein existenzielle Bedeutung. Um die lebenswichtige Wasserversorgung sicherzustellen, wurden oft unvorstellbare Aufwendungen getrie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: wells Brunnen bestehen aus Schächten, die von der Erdoberfläche bis zum Grundwasser hinabreichen. Zum Brunnenbau werden in der Regel Fertigschachtringe aus Beton verwendet. Man kann damit bei einem Durchmesser von 1,5 Metern Tiefen bis zu 10 Meter erreichen. Mit Hilfe eines Stahlrohrs, das bis zur wasserführenden Schicht hinabgeführt ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Brunnen (mhd. brunne, ahd. brunno). Der kultischen Reinigung dienten Schalenbrunnen in Vorhöfen ma. Kirchen und an Kreuzgängen ma. Klöster. Darüberhinaus besaßen Klöster leitungsgespeiste Wasserstellen im Infirmarium, in der Küche, im Back- und im Brauhaus, häufig auch im Abtshaus und in der Herberg...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Brunnen , Hafenort im schweizer. Kanton Schwyz, in reizender Gegend am Einfluß der Muota in den Vierwaldstätter See und an der Gotthardbahn, als Touristenstation berühmt. In der Umgegend die Kurorte Stoß, Axenstein und jenseit des Sees, aus Unterwaldener Gebiet, Seelisberg. In B. beschworen 1315 nach der Schlacht am Morgarten die drei W...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Nutzbrunnen) Eine zwecks Grundwassererschließung (oder der Anzapfung sonstiger Wasserquellen) gebohrte oder gegrabene bzw. ausgeschachtete Anlage, deren Schacht bzw. Röhre zumeist durch Ausmauerung, Auskleidung oder Verrohrung einsturzgesichert und durch Überhöhung der Schachtmauern und / oder Abdeckung vor Verunreinigungen geschützt i...
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Zierbrunnen, großformatig) Im Gegensatz zum → Nutzbrunnen eine regelhaft künstlich gespeiste bauliche Anlage, die Wasser vorrangig zur Erzielung ästhetischer und / oder raumklimatischer Effekte einsetzt. Zu den Zierbrunnen zählen u. a. künstlerisch gestaltete Spei- und Springbrunnen. Rechts eine Aufnahme des Stadtparkbrunnens in der ...
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Text von 1910) Brunnen 1). Born 2). Brunnen (mhd. brunne, ahd. brunno; man stellt das Wort gewöhnlich zu ahd. brinnan, d. i. brennen, urspr. wallen, sieden, eig. die heiße Quelle, die aus der Erde hervorsprudelt) ist ursprünglich das aus der Erde hervorquellen...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38245.html
künstlich geschaffene Wasserschöpfstellen, werden in den Kolonien ebenso hergestellt wie in der Heimat. In losen Erdschichten bei mäßigen Tiefen bedient man sich meist der leicht aus Mauerwerk oder Betonringen herzustellende Kessel- oder Schachtbrunnen von 1-2 m Durchmesser. Eingeborene benutzen z...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
ist eine technische Anlage, um Grundwasser und Uferfiltrat zu gewinnen. Unterschieden werden Brunnen nach ihrer Herstellungsart: vertikal oder horizontal. Ein Vertikalbrunnen besteht aus einem senkrechten Rohr, das nur im Bereich einer wasserführenden Schicht gelocht und mit Kies umhüllt ist. Der Horizontalbrunnen hingegen besteht aus einem bis z...
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/brunnen/
Anlage zur Erfassung von Grundwasser(strömen) und Förderung von Trink- und Nutzwasser. Bei artesischen Brunnen tritt Wasser aufgrund seines hydrostatischen Überdrucks zutage. Wir unterscheiden bei den Grundwasserfassungen die senkrechten (vertikalen) Fassungen, die Grundwasserleiter in beliebiger Tiefe unter Tage nutzen, und die waa...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/B
Keine exakte Übereinkunft gefunden.