[Altes Ägypten] - Das Brandopfer gehörte im Alten Ägypten als Feuerweihe zu den rituellen Opfergaben an wichtige Gottheiten und ist seit dem Alten Reich belegt. Es diente zunächst im alten Königskult als Wegöffner für das Ach, das nach dem Brandopfer den Aufstieg aus dem Grab in den Nordhimmel antreten konnte. Im wei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandopfer_(Altes_Ägypten)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Brandopfer, des -s, plur. ut nom. sing. in den Kirchengebräuchen der ehemahligen Juden, ein Opfer, welches Gott zu Ehren völlig verbrennet werden mußte, so daß niemanden andern etwas davon zu Theil wurde; Holocaustum. Daher der Brandopferaltar, der Altar, auf welchem diese Opfer verbr...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3751

Brandopfer: Reste der bei Pasargadai gefundenen Kultanlage mit Plattform für den König und... Brandopfer, für nahezu alle Kultur- und Religionsbereiche der Alten Welt bezeugte Gabe- und Huldigungsopfer, bei denen alle für das Opfer geeigneten Teile der Tiere auf dem Altar verbrannt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brandopfer (Ganzopfer), die älteste und ursprünglichste Form der Opfer und das eigentliche Verehrungsopfer des jüdischen Gottesdienstes, welches sowohl für das ganze Volk täglich morgens und abends und bei den Festen als auch von den Einzelnen allein oder in Verbindung mit andern Opfern dargebracht wurde. Das die B. von andern Opfern Untersche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.