
Ein Brack (von niederdeutsch: Brack) ist ein durch einen Deichbruch im Zuge einer Sturmflut entstandener See oder Teich. In manchen Regionen wird solch ein Gewässer auch als Kolk, Wehle, Wehl oder Brake bezeichnet. Das bei einem Deichbruch einbrechende Wasser hatte tiefe und großflächige Löcher gespült, die in früheren Zeiten wegen des hohen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brack
[Begriffsklärung] - Brack ist Brack der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brack_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Brack, des -es, die -e, oder des -es, plur. die -en, im gemeinen Leben, das Untaugliche in seiner Art, welches ausgeschossen, oder von dem Guten abgesondert wird. In dieser Bedeutung wird dieses Wort so wohl in Oberdeutschland, als auch, und zwar am häufigsten, in Niederdeutschland und d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3666

= kleiner See, Tümpel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Brack, Bracke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättennamern zu mittelniederdeutsch brake, das »Zweig, Reisig, Busch- und Strauchwerk«, »Brachacker« und »Bruch, Deichbruch« bedeuten kann. 2) Herkunftsname zu den mehrfach in Norddeutschland vorko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brack (Brak), ein aus dem Niederdeutschen stammender Ausdruck, s. v. w. Ausschuß; etwas, das als untauglich ausgesondert (ausgebrackt) wird, speziell auch Pelzwerk von ganz geringem Werte. Daher Brackschafe, Brackvieh, Brackheringe etc.; Bracke, ein Kollegium zur Prüfung von Waren und zur Ausscheidung des Untauglichen; Bracker, die damit Beauftra...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kleiner See, Tümpel.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.