
Ordnungszahl 5. Symbol: B relative Atommasse 10,811 Dichte [g/cm3] 2,46. Schmelzpunkt: [°C] 2300 Siedepunkt [°C] 3660 erste Ionisierungsenergie [eV] 8,298 Elektronenkonfiguration [He] 2s
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/b.htm

Nichtmetallisches Spurenelement (B), das in geringen Mengen in allen Böden und Pflanzen vorkommt. Der Nährstoff ist für das Wachstum des Rebstocks sehr wichtig, der es für den Transport von Zucker benötigt. Es werden nur kleine Mengen benötigt, zu große Mengen verursachen ebenfalls Schäden. Vor allem Jungreben können nach einer Borüb...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bor
(ung. Wein) Ungarische Bezeichnung für Wein; siehe auch unter Ungarn.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bor-ung-wein

Chemisches Element, Halbmetall, kommt in der Natur in Verbindungen vor, die in der Glas-, Keramik- und Emailleindustrie verwendet werden, außerdem zur Wasserenthärtung, zur Herstellung von Schleifscheiben usw. In der Stahl- und Gummiindustrie werden die stark giftigen Borwasserstoffe eing...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bor ist ein Nichtmetall-Element mit großer Härte. Ist es im Grundwasser nachweisbar, lässt dies auf Verunreinigung durch Abwasser schließen. In höherer Konzentration ist Bor giftig
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/bor.html

Akronym für Brown-out reset.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23065&page=1

Akronym für Brown-out reset.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23065&page=1

Bor, chemisches Symbol B, hartes, brüchiges, nichtmetallisches Element mit Halbleitereigenschaften und der Ordnungszahl 5. Bor gehört zur dritten Hauptgruppe (oder IIIa) des Periodensystems. Borverbindungen, vor allem Borax, sind seit alters her bekannt, doch das reine Element wurde erstmals im Jahr 1808 durch di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auf der Basis der Weltgesundheitsorganisation wurde ein Wert von 1 mg/l in der neuen Trinkwasserverordnung bestätigt. Somit alt wie neu 1 mg/l
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Bor (chemisches Symbol: B) Ordnungszahl5 relative Atommasse10,811 Häufigkeit in der Erdrindecirca 0,001 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>10</sup>B (19,9 %) und <sup>11</sup>B (80,1 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>7</sup>B bis <sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bor: B12-Ikosaeder Das an sich seltene Halbmetall Bor wird aus wenigen, dort aber sehr reichhaltigen Lagerstätten wie den Boraxsolen in Kalifornien oder in Kasachstan abgebaut. Das Bor und seine Verbindungen werden für viele technische Einsatzgebiete benötigt. Das Oxid Borax findet bereits seit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

StaatRussland GebietNischni Nowgorod Koordinaten56° 21' 24'' N, 44° 4' 1'' O Einwohner(2006) 77 700 Bor, bis 1938 Borowskaja Sloboda, Borovskaja Sloboda, Stadt im Gebiet [Nischni Nowgorod], Russland, am linken Ufer der Wolga gegenüber der Stadt Nischni Nowgorod (Verbindung über eine Straßenb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

StaatTürkei ProvinzNigde Koordinaten37° 53' 26'' , 34° 33' 32'' O Einwohner(2007) 33 400 Bor , Kappadokien, durch den Human Çayi geteilte Kreisstadt (Provinz Nigde) in der Türkei, (2007) 33 400 Einwohner, 1106 m über dem Meer, im von steilen Tuff-Felsen umrahmten grünen Becken von Bor am süd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bor Syn.: Borium; B (Abk.)
En: boron ein 3-wertiges Nichtmetall-Element großer Härte; mit Atomgewicht 10,811 u. Ordnungszahl 5; von seinen 4 Isotopen sind
9B u.
12B radioaktiv. Beim Menschen treten bei Bormangel allerg. Symptome auf. Dagegen wirkt B in höherer Konzentration u. in organisch gebundener Form toxisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bor hilft dem Körper Kalzium im Körper zu bilden und zu speichern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

- Bor B, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, sondern nur mit Sauerstoff verbunden als Borsäure (Sassolin) und in Borsäuresalzen, von denen die wichtigsten sind: borsaures Natron (Tinkal, Borax), borsaurer Kalk (Rhodizit und Hydroborocalcit), borsaures Natron mit borsaurem Kalk (Boronatrocalcit), bor...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Allerweltswort, das Erstaunen und Überraschung ausdrückt; kann jedem Satz vorangestellt werden ("Bor, töffte ey!")
Gefunden auf https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/bor.html
Als gesundheitsfördernder Mikronährstoff erhielt Bor bislang wenig Beachtung. Dennoch belegen wissenschaftliche Studien eine entzündungshemmende Wirkung auf arthritische Beschwerden, menopausale Symptome sowie Prostatakarzinome . Bor ist hauptsächlich in Gemüse und Früchten enthalten . Dort kommt es in komplexen Verbindungen mit Vitamin B2 ,....
Gefunden auf https://www.sparmedo.de//ratgeber/bor-958/
Symbol: B . Ordungszahl: 5 III. Hauptgruppe (Borgruppe) . Namensbedeutung: boron (lat.); von buraq (arab.) abgeleitet: Borax (engl.: boron) Entdeckung Während eine der wichtigsten Verbindungen des Bors, der Borax (Na2B4O7 x 10 H2O) bereits im Mittelalter den arabischen Alchimiste...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele005.htm
ist ein Nichtmetall-Element mit großer Härte. Ist es im Grundwasser nachweisbar, läßt dies auf Verunreinigung durch Abwasser schließen. In höherer Konzentration ist Bor giftig.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/bor/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.