
Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand . Die Bonapartisten setzten sich für das Regierungssystem Napoleons I. und für die Thronansprüche der Familie Bonaparte ein. Sie trugen wesentlich zum Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bonapartismus

Bonapartismus, in Anlehnung an Napoleon I. und Napoleon III. benannte autoritäre Herrschaftsform im 19. Jahrhundert, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand. Die so genannten Bonapartisten, die Anhänger des Bonapartismus, setzten sich für das Regierungssystem Napoleons I. und die Interesse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bonapartismus: Napoleon III., Gemälde von Hippolyte Flandrin, Öl auf Leinwand, 212 x 147 cm (1863;... Bonapartịsmus, ursprünglich die nach Napoleon I. und v. a. nach Napoleon III. benannte autoritäre Herrschaftstechnik; sicherte dem Bürgertum v. a. die Freisetzung der W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : in Anlehnung an die Regierungsform Napoleons III. geprägte Bezeichnung der Marxschen Theorie für autokratisch e politische Systeme im Übergang zur kapitalistischen Entwicklung, in dem die Vorherrschaft der traditionellen Klassen gebrochen ist, die neuen Klassen aber noch nicht in der Lage sind, die Macht zu übe......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bonapartismus/bonapartismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.