[Band] - Bonaparte ist eine Berliner Rockband um den Schweizer Tobias Jundt. Ihre Musikrichtung wird oft als „Visual Trash Punk“ bezeichnet. Die Band wurde 2006 in Barcelona gegründet. == Klang == Der Sound der Band zeichnet sich durch einfache, dem Punk angelehnten Harmonien aus. Besonders an Bonaparte ist der sehr ra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bonaparte_(Band)
[Begriffsklärung] - Bonaparte steht für: Bonaparte ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bonaparte_(Begriffsklärung)

Gelegentlich verwendete Bezeichnung für französische Weinbrände. Im Gegensatz zu anderen ist jedoch damit keinerlei Aussage über Qualität oder Alter verbunden. Siehe eine diesbezügliche Aufstellung unter Cognac.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bonaparte

Zusatzbezeichnung für Branntwein aus Wein;hauptsächlich bei Cognac verwendet;sagt über die Qualität des Produktes nichts aus
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/B6.shtml

Bonaparte, ursprünglich Buonaparte, korsische Patrizierfamilie, die 1529 aus Italien nach Ajaccio auf Korsika kam und seit 1567 dort fest ansässig war. Zu internationaler Bedeutung gelangte die Familie durch Napoleon I. und seine vier Brüder. Ihr Vater, Carlo Maria Bounaparte (1746-1785), kämpfte zunächst gegen Frankreich für die Unabhängig....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bonaparte , Familiennamenforschung: korsischer Familienname, geht auf einen mittelalterlichen italienischen Wunschnamen (zu italienisch buona parte »gutes Los, gutes Schicksal«) zurück. Bekannter Namensträger: Napoleon Bonaparte, französischer Herrscher (18./19. Jahrhundert); dem Vorname...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bonaparte , ursprünglich Buonapạrte, korsische Patrizierfamilie italienischer Herkunft (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bonaparte (Buonaparte), Name der corsischen Familie, welcher der Kaiser Napoleon I. und die Napoleoniden entstammten. Der Name findet sich schon seit dem 13. Jahrh. in Italien, namentlich zu Florenz, Treviso, San Miniato, Sarzano und Genua. Ein Jacopo B., toscanischer Edelmann aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh., wird als der Verfasser des Werks ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.