
Bolero steht für: Boléro steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero
[Jacke] - Als Bolero bezeichnet man ein taillenkurzes Jäckchen, das vorn offen, langärmig geschnitten und häufig farbig mit Bordüren verziert ist. Der Bolero gehört ursprünglich zur Tracht des spanischen Toreros; er wurde jedoch auch in die Damenmode übernommen. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero_(Jacke)
[Musikstil] - Der Bolero in Lateinamerika bezeichnet einen Tanz und eine Liedform in gerader Taktart und entstand im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Umfeld der kubanischen Trova. Als erster Bolero gilt "Tristeza", komponiert 1883 von José (Pepe) Sanchez (1856-1918), der als stilbildender Musiker der traditionellen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero_(Musikstil)
[Ravel] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero_(Ravel)
[Schiff] - Die Bolero ist ein Flusskreuzfahrtschiff, welches unter deutscher Flagge auf der Donau unterwegs ist. Gebaut wurde das Schiff im Jahr 2003 auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg. Die Bolero wird nach einem regelmäßigen Fahrplan vom Reiseveranstalter Premicon auf der Route Passau - Budapest und zurück eingesetzt....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero_(Schiff)
[Tanz] - Der Bolero ist ein spanischer Tanz in mäßig geschwindem 3/4-Takt, oft auch mit Taktwechseln, der sich aus Contradanza und Sevillana entwickelte. Er wurde 1780 von Sebastian Zerezo, einem Tänzer am spanischen Hof in Cádiz, erfunden. Er wird von zwei Personen mit Kastagnetten getanzt und von einer Zither oder meh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolero_(Tanz)

Boléro ist ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel der gleichnamigen Tanzgattung. Es gilt als eines der meistgespielten Werke der Orchesterliteratur. == Entstehung und Uraufführung == Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 und ist der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet. Sie hatte 1927 Maurice Ravel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boléro

Kurzes, sehr knappes, verschlussloses Jäckchen mit oder ohne Ärmel.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

spanischer Tanz im 3/4-Takt
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Bolero ist eine Entwicklung der Software AG in Darmstadt. Es stellt eine Toolset zur Erstellung und Wartung von Internet-Anwendungen auf Java-Basis dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bolero, spanischer Volkstanz im Dreivierteltakt in stark synkopiertem Rhythmus und mäßigem Tempo, der im späten 18. Jahrhundert entstand und heute noch besonders in Andalusien und Kastilien verbreitet ist. Dabei führen die Tanzenden Drehungen und komplizierte Schrittfolgen aus, die in einem abrupten Anhalten der Bewegung enden. Getanzt wird al....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bolero: »Bildnis von Juan Belmonte«; Gemälde von Ignacio Zuloaga (1910; Zumaya, Casa... Bolero der, Mode: kurzes Jäckchen mit und ohne Ärmel; ursprünglich das bestickte offene Jäckchen und der dazu getragene Hut des Toreros.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bolero: Die Tänzerin und Choreografin Ida Rubinstein gab den Anstoß für Ravels »Boléro«,... Bolero der, Musik: spanisch-andalusischer Paartanz in mäßig bewegtem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, mit Gesang und Kastagnettenbegleitung; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

altes Holzblasinstrument, aus dem sich das Fagott entwickelte; andere Bezeichnung: Pommer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

1. spanischer Volkstanz aus dem 18. Jh. im ¾ Takt. 2. Jäckchen, taillenkurz, vorne offen, langärmelig und mit Posamenten verziert. 3. beliebter Rhythmus im 4/4 Takt für Marschmusik. 4. bekanntes Musikstück von Maurice Ravel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Bolérospanischer Tanz, bei dem sich der Tänzer mit Gesang und Kastagnetten begleitet; er steht im im 3/4-Takt und entstand vermutlich um 1780 als Abart des Fandango. Der Bolero wurde in die Kunstmusik übernommen, berühmtestes Beispiel dafür ist wohl der «Boléro» für Orchester von Maurice Ravel.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

spanischer Tanz im 3/4-Takt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm

Bolero , span. Nationaltanz, erfunden 1780 von dem Tänzer Sebastian Zerezo, einer der schönsten Tänze in mäßig geschwindem ¾-Takt, doch auch oft mit Taktwechseln, wird von zwei Personen mit Kastagnetten getanzt und mit einer Zither oder mehreren Instrumenten begleitet. Charakteristisch ist besonders der Rhythmus des B.: Mit Gesang und Guitarr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.