
ist die Umwandlung von Großgrundeigentum in bäuerliche Betriebe im Anschluss an staatliche Umwälzungen (z. B. 1945 sowjetische Besatzungszone). Lit.: Kroeschell, 20. Jh., 121; Weißbuch über die „Demokratische Bodenreform“, hg. v. Kruse, J., 1988 ; Werner, J., Die Bodenreform, 1997; Fikentscher, R./Schmuhl, B./Breitenborn, K., Die Bodenrefo...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Bodenreform, die Umgestaltung der Besitzverhältnisse an Grund und Boden aus sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Motivation durch Umverteilung oder Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum. Die Bodenreformbewegung entstand bereits im 18. Jahrhundert in England und in den USA. Sie stellte den privaten Grundbesitz nicht in Frage, ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
Keine exakte Übereinkunft gefunden.