
Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen. Sie kann angeboren oder erworben sein und ist in der Regel irreversibel. Wenn eine Blindheit beide Augen betrifft, ist sie eine schwere Behinderung, bei de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindheit

Synonym: Amaurosis, Amaurose. Engl.: blindness . (1. Definition) Blindheit bezeichnet eine stark eingeschränkte bis fehlende Sehfähigkeit. Unterschieden werden muss zwischen der gesetzlichen Blindheit gemäß § 1 Abs. 2 des Gesetzes über das Landesblindengeld...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Amaurose
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Blindheit, plur. inus. 1) Der Zustand, da man der leiblichen Augen beraubt ist. 2) Figürlich auch derjenige Zustand, da man der Augen des Geistes beraubt ist, die Wahrheit nicht begreifen will oder kann. er ist mit der Blindheit geschlagen. In großer Blindheit (Unwissenheit, Aberglauben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3123

Höchste Sehschärfe weniger als 1/20 und geringste Sehschärfe gleich oder besser als Nichtwahrnehmung des Lichts.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Blindheit, völliges oder fast völliges Fehlen des Gesichtssinnes. Ein Mensch gilt als blind, wenn er allenfalls 2 Prozent des normalen Sehvermögens besitzt. Ursache für Blindheit kann ein Hindernis für die Lichtstrahlen auf ihrem Weg von der Hornhaut des Auges zum Sehnerv sein oder aber eine Erkrankung des Sehn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Blindheit: Test einer neuartigen Mobiliätshilfe für Blinde und Sehschwache in der Obrira Optik... Blindheit, Amaurose, das angeborene oder erworbene völlige Fehlen (das Auge nimmt keinen Lichtschein wahr) oder eine starke Verminderung des Sehvermögens. In Deutschland besteht ein besonders ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blindheit
En: blindness die angeborene oder erworbene hochgradige Minderung des Sehvermögens, i.e.S. der völlige (beidäugige) Sehverlust (
Amaurose).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Erblindung / Amaurose / Blindheit) Erblindung bzw. Blindheit, im medizinischen Fachjargon Amaurose oder Amaurosis genannt, ist die fehlende oder stark eingeschränkte Fähigkeit eines oder beider Augen, Licht wahrzunehmen. Amaurose bedeutet genau `fehlende Lichtscheinwahrnehmung eines Auges†œ. Es ist in Deutschland gesetzlich definiert, ...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-2226

Blindheit (griech. Anopsie, lat. Caecitas), eigentlich vollkommener Mangel des Sehvermögens; doch wird auch schon der Zustand B., aber unvollkommene B. (Amblyopie) genannt, wobei die Betroffenen nur noch Gegenstände wahrzunehmen, dieselben aber nicht mehr zu unterscheiden im stande sind. Die Ursachen der B. sind teils angeboren, teils und zwar in...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Blindheit s. Amaurosis und Star.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12734.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.