
Als Blasenruptur wird ein Riss der Harnblasenwand bezeichnet. Dieser ist in der Regel Folge einer äußeren Gewalteinwirkung, wobei eine volle Blase schneller als eine leere Blase rupturiert. Der Blaseninhalt entleert sich dabei intraperitoneal (in die Bauchhöhle) oder extraperitoneal – in der Regel in das umliegende Gewebe. Ein Blasensprung is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasenruptur

(1. Definition) Unter der Blasenruptur versteht man einen Riss der Blasenwand. (2. Ätiopathogenese) Blasenrupturen treten vor allem im Rahmen von Beckenringfrakturen auf. Aber auch eine plötzliche Druckerhöhung im Abdominalraum (z.B. durch einen Siche...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Blasenruptur

Blasenruptur, Blasenriss, Einreißen der Harnblasenwand, was zu Einblutungen in die Blase und zum Austritt von Urin in die Bauchhöhle führt. Eine Blasenruptur kann die Folge direkter äußerer Gewalteinwirkung bei stark gefüllter Harnblase oder eines Beckenbruchs sein, bei dem die Blasenwand durch Knoc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bl
asen/ruptur
En: vesical rupture Einriss der Harnblasenwand, gefolgt von Harnaustritt in die freie Bauchhöhle bzw. ins Beckenbindegewebe; z.B. nach Bauchquetschung, bei Beckenfraktur, Blaseninfarkt, nekrotisierender Divertikulitis.
Klinik: Schock, schmerzhafter Harndrang, Hämaturie, evtl. Urinphlegmone.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.