
Blaffert ist die Bezeichnung von zwei unterschiedlichen Münzarten. Der Blaffert (auch Plappert, Plappart, Blaphart) als Groschenmünze des Spätmittelalters war insbesondere im süddeutschen Raum verbreitet. Vermutlich wurde er zuerst in Konstanz geprägt, später auch in anderen schwäbischen Städten und in der Schweiz. Der süddeutsche Blaffer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blaffert
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Blaffert, des -s, plur. die -e, eine Scheidemünze am Ober- und Nieder-Rheine, von geringem Gehalte, welche aber nach den verschiedenen Gegenden einen verschiedenen Werth hat. Im Erzbisthum Cöln hat ein Blaffert drey Clevische Stüver, oder vier Albus, oder 48 Häller. 21/2 Blafferte mac...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2794

1. Bezeichnung norddeutscher und skandinavischer Hohlpfennige aus dünnem Silberblech zu zwei Pfennigen, die zwischen dem 14. und 16. Jh. hergestellt wurden. Der Name leitet sich wohl vom Niederländischen 'blaf' (breit) ab und bezeichnet sein breites Erscheinungsbild im Vergleich zu den anderen Hohlpfennigen. Auch sein schlichtes Geprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Bezeichnung norddeutscher und skandinavischer Hohlpfennige aus dünnem Silberblech zu zwei Pfennigen, die zwischen dem 14. und 16. Jh. hergestellt wurden. Der Name leitet sich wohl vom Niederländischen 'blaf' (breit) ab und bezeichnet sein breites Erscheinungsbild im Vergleich zu d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Blaffert, Familiennamenforschung: Blappert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blaffert , frühere Silbermünze, in der Schweiz = 6 Rappen, am Oberrhein = 4 Albus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.