
Bister bezeichnet: Bister ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bister
[Malerei] - Bister (frz. bistre „nussbraun“, „schokoladenbraun“) ist eine Form der Tinte verschiedener Herstellungsart. Es hat eine deutlich gelb- bis tiefbraune Farbe und gute Lasurfähigkeit. == Beschaffenheit == Der klassische Bister wird erzeugt, indem man Ruß von verbranntem Holz – sogenannten Glanzruß – ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bister_(Malerei)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bister, des -s, plur. inusit. ein brauner Farbenkörper zur Wassermahlerey, welcher aus dem mit Wasser oder Harn abgeriebenen Ruß durch Ausschlämmen erhalten wird: Rußbraun. Es ist aus dem Franz Bistre, welches wieder von dem Niederdeutschen biester, dunkel, abzustammen scheinet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2755

Bịster der oder das, braune Tinte aus mit Leim und Wasser vermischtem Holzruß, seit dem 14. Jahrhundert zum Lavieren von Zeichnungen verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mangan-III-oxidhydrat. Brauner Mineralfarbstoff. Der historische Bister war zu Stangen gepreßter Buchenholzruß. Man verwendete ihn zum Lavieren von Federzeichnungen oder als reine Pinselzeichnungen.siehe "Anbetung der Könige", "Hl. Hieronymus"
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42682

Bister (Biester, Röstbraun, brauner Lack, Sod, Chemischbraun), braune Wasserfarbe, welche aus Holzruß, am besten aus Buchenholzruß, dargestellt wird, indem man denselben in verschlossenen Blechbüchsen glüht, pulvert, mit Wasser wäscht und schlämmt. Mineralbister (Manganbraun) ist in der Natur als Wad vorkommendes oder künstlich dargestellte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.