[Begriffsklärung] - Birke bezeichnet: Birke ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Birke_(Begriffsklärung)

(Betula alba) Von alters her gilt die Birke als heiliger Baum, der für die Fruchtbarkeitsfeste im Frühling die jungfräuliche Göttin symbolisiert. Selbst heute noch werden in den Dörfern am ersten Mai Maibäume aufgestellt und der Frühling gefeiert. Vermutlich liegt die Zuordnung der Birke als Jungfrau an der weissen Rinde, die bei jungen Birk...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/birke.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Birke, plur. die -n, oder den Birkenbaum, des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher nur in den kältern Gegenden Europens wächset, eine weißliche Rinde und ein weiches Holz hat; Betula, L besonders diejenige Art, welche bey ihm alba heißt, und die in Deutschland nur allein bekannt ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2667

Betula pendula ROTH/ Betula pubescens EHRH., umgangssprachliche Namen: Bark Bircha Maye Bjork Barkbom Berk Berkert Hexenbesen Maibaum Pfingstmaie Die Hängebirke aus der Familie der Birkengewächse ist ein bis zu 25 m hoher Baum, vereinzelt wächst sie auch strauchig. Junge Birkenbä...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Vorname. Auch: Birka. Ursprünglich ein Baumname. Bedeutung: „die Glänzende“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/b-frau
Lat: Betula pendula . Standort: Lichte Wälder, Ödland. Birken sind Erstbesiedler, d.h. sie wachsen auf Ödland und schaffen optimale Bedingungen zur Ansiedlung anderer Bäume und zur Entstehung von Wäldern. Sie gedeihen auch in rauhen Lagen auf trockenen, mageren Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Zur Zuber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Wegen ihrer schönen Rinde, ihrem lockeren Wuchs, ihrem lichtdurchlässigen Laub und vor allem wegen ihrer bekannten Anspruchslosigkeit sind die Birken sehr wichtige Gartenbäume. Neben den europäischen Arten, der Weiß- oder Sandbirke (B. verrucosa), der Moorbirke (B. pubescens) und der Zwergbirke (B. ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Bịrke, Bịrka, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, bei dem man trotz der Möglichkeit, ihn von altdeutschen Namen mit »Burg-« oder »-burg« abzuleiten, heute an den gleichnamigen Baum denkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Birke, Familiennamenforschung: Birk 1), 2).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die ~] Birkensaft des Monats Mai sollte die Gesundheit stärken und Waschungen mit diesem Saft sollten Fruchtbarkeit und Schönheit fördern Auch sollte Birkensaft ein wirksames Mittel gegen Sommersprossen sein und ein Birkenbesen unter dem Bett war ein bewährter Schutz gegen Wadenkrämpfe. Jedenfalls war man sich darin sehr einig. Kinder die vie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Zur Gattung der Birkengewächse (Betulaceae) gehören rund 40 Arten, die in der nördlichen gemäßigten und kalten Zone verbreitet sind. In Deutschland kommen mit der Sandbirke (Hängebirke) und der Moorbirke (Haarbirke) zwei Arten vor. Sie wachsen in Mittelgebirgen, im Ostseegebiet und auch in der Ebene. Besonders hochwe...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4454.htm

Birke (Betula L., hierzu Tafel "Birke"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit einer meist in hautartigen Blättern sich lösenden, im Alter stets rissigen Rinde, ganzen, rauten- oder herzförmigen, gezahnten oder gesägten Blättern und männlichen Blütenkätzchen, die sich im Sommer entwickeln und den Winte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.