
Die biologische Wertigkeit der Proteine in einem Lebensmittel ist ein Maß dafür, mit welcher Effizienz ein Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umgesetzt werden kann. Je ähnlicher das Nahrungsprotein dem Körperprotein in seiner Aminosäurenzusammensetzung ist, desto weniger Nahrungsproteine pro kg Körpergewicht werden benötigt, um ein P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit gibt an, wie viel Gramm Körpereiweiß durch 100 g Nahrungseiweiß aufgebaut werden kann. Eiweiß aus tierischen Lebensmitteln, aber auch pflanzliches Eiweiß aus Hülsenfrüchten wie beispielsweise Soja, Getreide und Kartoffeln, ist hochwertig. Durch die Kombination von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln lässt s....
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Menge Körpereiweiß in Gramm, die durch 100 g eines Nahrungseiweißes aufgebaut werden kann. Sie hängt davon ab, wie ausgewogen die essentiellen Aminosäuren in dem Nahrungseiweiß enthalten sind. Die Wertigkeit von tierischem Eiweiß ist in der Regel größ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Biologische Wertigkeit (auch Eiweißwertigkeit) ist ein Maß für die Eignung eines Nahrungseiweißes zum Ersatz von Körpereiweiß. Abhängig vor allem von dem im Nahrungsmittel enthaltenen essentiellen Aminosäure. Je höher deren Anzahl und Menge, desto besser ist die im Lebensmittel enthaltene Eiweißqualität. Eine hohe biologische Wertigk...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Biologische+Wertigkeit#B

Ist ein Maß für die Qualität von Nahrungsprotein. Sie ist abhängig von Menge und Gehalt an essentiellen Aminosäuren. Vollei hat die biologische Wertigkeit 100. Nach Thomas (1909) versteht man unter biologischer Wertigkeit die Anzahl Gramme Körpereiweiß, die durch 100 Gramm des betreffenden Nahrungsproteins ersetzt werden können. Kartoffel h...
Gefunden auf
https://www.dr-mueck.de/HM_Faehigkeiten/Ernaehrungsmedizin-Lexikon-Glossar.

biologische Wertigkeit ursprünglich Bez. für diejenige Menge an Körpereiweiß, die durch 100 g des zu prüfenden Nahrungseiweißes ersetzt werden kann. Die tatsächliche b. W. des Eiweißkörpers ist jedoch in erster Linie durch dessen Gehalt an essentiellen Aminosäuren gegeben (u. analog die b. W. der Nahrung durch den Gehalt auch an and...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bewertungsmaßstab für die Qualität eines Nahrungseiweißes (Protein) Sie hängt von dem Gehalt an essentiellen und limitierenden Aminosäuren ab. Die biologische Wertigkeit gibt an, wieviel des betreffenden Nahrungseiweiß in Körpereiweiß umgewand...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/b/Biologische-Wertigkeit.php

Die Biologische Wertigkeit oder Eiweißwertigkeit gibt an, wieviel Gramm körpereigenes Eiweiß aus 100 Gramm Nahrungseiweiß gebildet werden kann. Je mehr ein Nahrungseiweiß dem des menschlichen Körpereiweiß gleicht, desto höher ist die Biologische Wertigkeit. Die Biologische Wertigkeit entspricht d....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Die biologische Wertigkeit bezeichnet die Menge an Körpereiweiß in Gramm, die aus 100 g Nahrungseiweiß aufgebaut werden kann. Sie wird über die Aminosäurenzusammensetzung der Eiweiße bestimmt. Ein Eiweißträger gilt als um so wertvoller, je mehr essentielle (lebensnotwendige) Aminosäuren er aufweist und je ausgewogener das Verhältnis ist. ...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Biologische_Wertigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.