
Das Bilirubin (lat.: bilis „Galle“, ruber „rot“) ist ein gelbes Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff. Das Pigment kommt in der Natur nicht nur in Tieren, sondern auch in Pflanzen vor; 2009 wurde es erstmals im Samen von Baum-Strelitzien nachgewiesen. == Stoffwechsel == Rote Blutk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bilirubin

Synonym: Gallenfarbstoff. Engl.: bilirubin . (1. Definition) Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins und hat eine gelb-bräunliche Farbe. Im Serum liegt es zu ca. 90% als albumingebundenes primäres Bilirubin vor. (2. Physiologie) Bilirubin...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Bilirubin

Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes, bildet das Ausgangsprodukt der Gallenpigmente ca. 80 % werden mit dem Stuhl als Sterkobilinogen ausgeschieden ca. 20 % werden im enterohepatischen Kreislauf zurückresorbiert und verlassen den Körper als Urobilin mit dem Harn Störungen des Abbaus von B. führen ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=347

(Gesamt-) Material: 1 ml Serum, Heparin oder EDTA-Plasma (bei Säuglingen auch weniger Material möglich!) Cave: vor Licht schützen (Material dunkel lagern!)! Norm: Alter Norm Neugeborene 1. Tag < 4,0 mg/dl Neugeborene 2. Tag < 9,0 mg/dl Neugeborene 3. b...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Bilirubin_Gesamt.htm
(direktes) Synonyme: konjugiertes Bilirubin Material: siehe Bilirubin (Gesamt-) Norm: bis 0,25 mg/dl
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Bilirubin_direktes.htm
(indirektes) Synonyme: unkonjugiertes Bilirubin Material: siehe Bilirubin (Gesamt-) Norm: 0,2-0,8 mg/dl Berechnung: indirektes Bilirubin = Gesamt-Bilirubin †“ direktes Bilirubin Beurteilung: Ist der Anteil des indirekten Bilirubins >80% am Gesam...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Bilirubin_indirektes.htm

Gallenfarbstoff, 1864 erstmals isoliert.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bilirubin das, Gallenfarbstoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bilirubin ist ein gelb-rot-bräunlicher Stoff, der beim Abbau des roten Blutfarbstoffs entsteht. Er wird in der Leber gebildet, in der Gallenblase gespeichert und über den Darm ausgeschieden. Bei einer Leberentzündung kann das Bilirubin nicht mehr abgebaut werden und staut sich im Blut und im Urin an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Bi/li/ru/bin En: bilirubin Fach: Biochemie ein gelbbrauner Gallenfarbstoff, der als Bestandteil des Blutes dem Serum gelbe Farbe verleiht. Er wird zu etwa 90% als albumingebundenes primäres B. bei dem im retikulohistiozytären System (v.a. der Milz u. Leber) erfolgenden oxidativen Abbau des Hämoglobins über seine Vorstufe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Verursacht die Verfärbung der Haut bei Neugeborenen-Gelbsucht. Phototherapie kann den Biliburin-Spiegel im Blut senken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42477

Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Es handelt sich um einen gelben Farbstoff, der über Leber, Galle, Darm und Harnwege ausgeschieden wird. Einen erhöhten Bilirubinspiegel erkennt man an der Gelbfärbung der Haut („Gelbsucht“).
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/bilirubin/

Ein durch den Abbau von Hämoglobin entstehender, gelbbrauner Gallenfarbstoff, der als Bestandteil des Blutes dem Serum gelbe Farbe verleiht.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs; Hämoglobin
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/b.html

Ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins und wird eingeteilt in: indirektes/unkonjugiertes Bilirubin, direktes/konjugiertes Bilirubin und Gesamtbilirubin (beide zusammen). Bei Erwachsenen sollte das Gesamtbilirubin < 1,0 mg/dl, das indirekte Bilirubin < 0,7 mg/dl und das direkte Bilirubin < 0,3 mg/dl betragen, bei Neugeborenen sollte das Gesamtbilirub...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/11-bilirubin/

Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes. Es wird mit der Gallenflüssigkeit ausgeschieden. Erhöhte Bilirubinwerte weisen auf Leber- oder Gallenerkrankungen hin und können Gelbsucht verursachen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Bilirubin , kristallinischer roter Farbstoff, der aus Galle darstellbar ist und sich in alten Blutergüssen von selbst bildet. B.-Infarkt, bei Neugebornen eine bei Gelbsucht vorkommende Verstopfung der Nierenkanälchen mit B. Früher als Hämatoidin bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gallenfarbstoff; Entstehung im Knochenmark und in der Leber, bei Schädigungen der Leber tritt Bilirubin in den Blutkreislauf über (Gelbsucht)
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Bil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.