[Linguistik] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biegung_(Linguistik)
[Mechanik] - Biegung bezeichnet in der technischen Mechanik eine mechanische Veränderung der Geometrie von schlanken Bauteilen (Balken oder Bögen) oder von dünnen Bauteilen (Schalen oder Platten). Durch Dimensionsreduktion des ursprünglichen 3D-Problems wird im Falle von (Balken oder Bögen) die Beschreibung der Geometr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biegung_(Mechanik)
[Reiten] - Die Biegung ist eine "Krümmung der Längsachse" des Reitpferdes. Waldemar Seunig unterscheidet eine „Biegung ersten Grades“, die sich vor allem „aus der Streckung der äußeren Seite ergeben soll“ und der Lösung und der Geraderichtung dient, von der „Biegung zweiten Grades“ durch „direkte Einwirku...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biegung_(Reiten)

Ein gerader, stabförmiger Körper, der einseitig oder beidseitig eingespannt und quer zu seiner Längsachse belastet wird, erleidet dadurch eine Formveränderung in seiner Längsachse - eine Biegung. Die im Stab entstehenden inneren Spannungen nennt man Biegungsspannungen. Die Kräfte, die sich in der Biegung im Stab gegen das Durchbrechen entgege...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Biegung (Grafiken) Biegung, Festigkeitslehre: elastische oder plastische Formänderung von länglichen Körpern (z. B. Balken) durch Biegemomente, das heißt Paare von Kräften, die in gewissem Abstand voneinander in entgegengesetzter Richtung auf den Körper wirken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Biegung, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Grundbeanspruchung in der technischen Mechanik, bei der Verformungen als Folge des Einwirkens von Biegemomenten und den daraus resultierenden Biegespannungen. Die Verformung des Biegebalkens wird in der elementaren Theorie als Biegelinie ausgedrückt. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.