
Eine Beverage-Antenne (auch Wellenantenne), benannt nach ihrem Entwickler Harold Henry Beverage, ist eine Langdrahtantenne in relativ geringer Höhe, die von einer Seite gespeist wird und deren Ende über einen Widerstand geerdet ist. Dadurch verschiebt sich die symmetrische Strahlungscharakteristik des Dipols in Richtung des geerdeten Antennenend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beverage-Antenne

Eine abgeschlossene Langdrahtantenne, deren Länge ein Vielfaches (mindestens das Zweifache) der Vorzugswellenlänge aufweist, korrigiert um den Verkürzungsfaktor von 0,95. Die Antenne soll müglichst geradlinig in 0,6, bis 3,7 m Hühe aufgespannt se...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23029&page=1

Eine abgeschlossene Langdrahtantenne, deren länge ein Vielfaches (mindestens das Zweifache) der Vorzugswellenlänge aufweist, korrigiert um den Verkürzungsfaktor von 0,95. Die Antenne soll möglichst geradlinig in 0,6, bis 3,7 m höhe aufgespannt sein. Sie benötigt also in der Regel mehrere Aufspannpunkte. In der Praxis haben sich h...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=23029&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.