(BetrVG) Das BetrVG von 1972 (i.d.F. von 1988) regelt grundlegend die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern der privaten Wirtschaft und verpflichtet sie zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Es enthält u.a. Bestimmungen über Wahl, Aufgaben und Rechte des Betriebsrates sowie über die Informationspflicht des Arbeitgebers für...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(BetrVerfG, BetrVG) regelt Organe, Wahl und Befugnisse der Arbeitnehmervertretung im Betrieb. Weitere Vertretungsrechte der Arbeitnehmer im Unternehmen regelt das MitbestG. In der Bundesrepublik gut das BetrVerfG von 1972; Vorläufer des Betriebsverfassungs-Rechts waren das BetrVerfG von 1952, das al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Zoom Grafik: Betriebsverfassungsgesetz Ziel des Betriebsverfassungsgesetzes ist es, die Idee der Partnerschaft durch Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Vertretungen aller Arbeitnehmer im Betrieb und im Gesamtunternehmen zu verwirklichen. Als oberster Grundsatz gilt, dass Betriebsrat und Arbei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187
(BetrVG) Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer und der betrieblichen Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat) an Entscheidungen von privaten Betrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

<i>(BetrVG)</i> BetrVG ist die Abkürzung für Betriebsverfassungsgesetz.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/betrvg.php

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) will die Idee der Partnerschaft durch Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Vertretungen aller Arbeitnehmer im Betrieb und im Gesamtunternehmen verwirklichen. Als oberster Grundsatz gilt, dass Betriebsrat und Arbeitgeber vertrauensvoll zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebes zusammenarbeiten sollen......
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/b1.htm

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist Teil des kollektiven Arbeitsrechtes. Es regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in privaten Betrieben. `Betriebe` sind organisatorische Einheiten, mittels derer ein Unternehmer einen Betriebszweck (z.B.: Produktion, Dienstleistung) zu erfüllen versucht. Die Mitbestimmung wird durch frei gewählte Vetret...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(BetrVG) Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Rechte und Pflichten des Betriebsrat es und somit die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Unternehmen . Am 28. Juli 2001 wurde das vorher drei Jahrzehnte geltende Gesetz reformiert. Seither stehen dem Betriebsrat neue Möglichkeiten bei der Beschäftigungssicherung und Qualifiz...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/betriebsverfassungsgesetz-betrvg/b

(BetrVerfG, BetrVG) regelt Organe, Wahl und Befugnisse der Arbeitnehmervertretung im Betrieb . Weitere Vertretungsrechte der Arbeitnehmer im Unternehmen regelt das MitbestG. In der Bundesrepublik gut das BetrVerfG von 1972; Vorläufer des Betriebsverfassungs-Rechts waren das BetrVerfG von 1952, das alliierte Kontrollgesetz Nr. 22 von 1946, das Ge.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/betriebsverfassungsgesetz/betriebs
Keine exakte Übereinkunft gefunden.