
Betain (von lateinisch beta = Rübe, Bete) ist ein Oxidationsprodukt des Cholin. Betain ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit drei Methylgruppen und stellt neben S-Adenosylmethionin einen wichtigen Methylgruppendonator im Organismus bei Transmethylierungsprozessen dar (u.a. Synthese von Kreatin, Methionin, Lecithin, Carnitin). Es ist ein Deriv...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Betain

Betain ist ein Bestandteil des Magensaftes, der zusammen mit eiweißspaltenden Enzymen wie Pepsin den enzymatischen Umbau der Nahrung besorgt. Für diese Aufgabe produziert der Magen jeden Tag zwischen einem und zwei Liter Magensaft, der hauptsächlich aus Salzsäure und eiweiß...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Betain das, Trimethylglycin, biogenes Amin, Zwitterion mit positiver und negativer Ladung, das in der Zuckerrübe (Beta vulgaris) und als Oxidationsprodukt des Cholins beim Eiweißstoffwechsel vorkommt. Betain senkt den Blutcholesterinspiegel; angewendet bei Leberkrankheiten und zur Substitution von M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Betain Syn.: Trimethylglykokoll; Glykokollbetain En: betaine chemisch einfachstes der Betaine; durch seine labile CH3-Gruppe wichtiger
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Betaïn (Oxyneurin, Lycin) C5H11NO2 ^[C_{5}H_{11}NO_{2}], Alkaloid, findet sich in den Runkelrüben (0,25 Proz. des Saftes) und in der Melasse (3 Proz.) sowie (Oxyneurin) unter den Spaltungsprodukten des Lecithins und entsteht bei Einwirkung von Trimethylamin auf Monochloressigsäure, bildet farblose, zerfließliche Kristalle, riecht moschusartig, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.