
Name: Bernstein. Formel: [C, H, O] Härte 2 - 2,5 Glanz Harzglanz. Farbe: wachsgelb, braun, gelblichweiß, durchsichtig, durchscheinend Strich weiß Dichte [g/cm
3] 1,0 - 1,1 Kristallform am...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/organischeverb/bernstein.htm

Bundesland : Burgenland Bernstein, Burgenland. Bezirk : Oberwart, Markt Einwohner : 2.194 (Stand 2016) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 617 m Fläche : 38,99 km² Postleitzahl : 7434 Website : www.bernstein.gv.at Die Marktgemeinde Bernstein liegt im Südburgenland nördlich von Oberwart im Tauchental am Südhang ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bernstein
(Einzellage Deutschland) Einzellage in der Gemeinde Engehöll (Großgemeinde Oberwesel) im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein, die in einem vom Oberbach durchflossenen Seitental des Rheins liegt. Der Name könnte auf im Hang wachsende Beeren hinweisen; die Lage wurde 1416 erstmals als „Berhelde“ und 1484 als „Bernstejn“ erwähnt....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bernstein-einzellage-deutschland
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bernstein, des -es, plur. inus. ein festes Erdharz, welches aus Bergöhl einer Säure und Wasser bestehet, elektrisch ist, und im Brennen einen angenehmen Geruch von sich gibt. Es ist von allerley Farben, gemeiniglich aber gelb, und wird am häufigsten im Meere, besonders an den Preußisc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1740

Succinit, Amber, fossiles Harz, hellgelb bis schwarzbraun, undurchsichtig bis durchsichtig, durch Reiben elektrisch negativ. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Lindert Schmerzen beim Zahnen der Kinder. Schenkt wohltuende Wärme. Strahlt Energie aus Zuordnung: Zwilling, L&...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Herkunft: fossiles Harz. Härte nach Mohs: zwischen 2 und 3. Farbe: Hellgelb bis Schwarzbraun und farblos. W: Wärmeeinfluss bei Reparaturen strikt vermeiden. Schon geringe Temperaturen, die bei Weichlötungen auftreten, schädigen den Stein. Lötwasserspritzer oder Dämpfe erzeugen eine matte oder tief angeätzte Steinoberfläche. Die üblichen SÃ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_62.html

(amber) Ein natürlicher Harz, der sich durch Reibung elektrostatisch auflädt. S.a. Elektron.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10596&page=1

(amber) Ein Natürlicher Harz, der sich durch Reibung elektrostatisch aufldt. S.a. Elektron.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10596&page=1

Daniel Julius Bernstein ist Mathematiker, Kryptologe, Programmierer und Professor. Er ist unter anderem Autor folgender Programme: Qmail -- ein Mail Transfer Agent Djbdns -- ein Nameserver ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Bernstein, auch Succinit, Ambra oder Augenstein (sowie zahlreiche Regionalbezeichnungen), fossiles Harz von Nadelbäumen. Bernstein kommt weltweit vor und bildete sich im Tertiär und Quartär, teilweise auch schon im Devon, aus dem Harz von Koniferen. Bernstein ist ein beliebter Schmuckstein. Am bekanntesten ist der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bernstein zählt zu den frühesten Zahlungsmitteln im Norden Europas. Es handelt sich um Versteinerungen aus dem Harz von Nadelhölzern, die schon vor 30 bis 50 Millionen Jahren abgestorben sind. Bernstein wird bei Sturmfluten an die Küsten der Nord- und Ostsee angeschwemmt, vor allem in Jütland (Dänemark) und Samland (Os...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bernstein zählt zu den frühesten Zahlungsmitteln im Norden Europas. Es handelt sich um Versteinerungen aus dem Harz von Nadelhölzern, die schon vor 30 bis 50 Millionen Jahren abgestorben sind. Bernstein wird bei Sturmfluten an die Küsten der Nord- und Ostsee angeschwemmt, vor all...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Bẹrnstein, deutscher Name der polnischen Stadt Pelczyce.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bẹrnstein, gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Oberwesel-Engehöll; auf den Böden aus Schieferschutt, der von Lehm und Löss bedeckt ist, wird überwiegend Riesling kultiviert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bernstein, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Bernstein, Pernstein. Darüber hinaus gibt es Bernstein im ehemaligen Brandenburg (jetzt Polen), in Baden-Württemberg und im Elsass und Bärenstein mehrfach in Südsachsen. 2) Berufsübername für d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

fossile Trauermücke im Bernstein Aus Bernstein wurden seit alters Ziergegenstände und Schmuckstücke aller Art hergestellt. Auch diente er als Heilmittel gegen Krankheiten. Einschlüsse von Tieren (v. a. Insekten und Spinnentiere) und Pflanzenteilen sind Zeitzeugen der Evolution.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Farben: Honiggelb, Gelbweiß, orange. hyazinthrot, selten andersfarbig. Durchsichtig bis undurchscheinend, teilweise mit Insekten- oder anderen Einschlüssen. Härte: 2- 2,5. Vorkommen / Fundorte: Berstein ist die Fossilisation von Baumharzen und kommt überall auf der Welt vor. Am bekanntesten ist der Bernsteinstreifen an der Ostsee, der von Russl...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_B.htm

Chemische Formel (C,H,O) Chemische Zusammensetzung Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage IX/C.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) IX: Organische Verbindungen C: Harzähnliche Verbindungen 1: Strunz 9. incl. Aktualisierungen 10.C Klasse/Gruppierung (...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bernst

Bernstein (mndd. bern[e]stein; zu bernen = brennen, eigtl. also 'Brennstein', wegen seiner Brennbarkeit; mhd. agetstein, agstein [v. ahd. aiten = brennen]; grch.-lat. electrum [von da leitet sich im 18. Jh. wegen der an Bernstein beobachteten elektromagnetischen Eigenschaften das Adjektiv 'elektri...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Bernstein , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Edelmaränen enthält, 10 km vom Bahnhof Berlinchen, mit evangelischer Pfarrkirche, besuchten Pferde- und Rindviehmärkten und (1880) 2247 Einw. Das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster wurde 1290 gegründet und zur Zeit der Reforma...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Bernstein ("Brennstein", v. niederdeutsch. bernen, d. h. brennen; auch Agtstein, Succinit, gelbe Ambra, gelbes Erdharz, lat. Succinum, Electrum), Mineral aus der Ordnung der Harze, findet sich in rundlichen, stumpfeckigen, knollen- und plattenförmigen Stücken eingewachsen, eingesprengt, auch in getropften und geflossenen Gestalten ganz ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.