(OSB = Ordo Sancti Benedicti) Im 6. Jahrhundert vom heiligen Benedikt von Nursia gegründeter katholischer Orden. Die ersten Niederlassungen in Österreich zwischen 7. und 10. Jahrhundert leisteten einen Großteil der Rodung, Kultivierung und Christianisierung des Landes. Die Arbeit wurde durch die Ungarneinfälle (10. Jah...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Benediktiner

Die Benediktiner (lateinisch Ordo Sancti Benedicti, OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der römisch-katholischen, aber auch in der anglikanischen Kirche und vereinzelt in der evangelisch-lutherischen Kirche. Der Benediktinerorden gilt gemeinhin als ältester Orden des westlichen Ordenslebens. Bezeichnend sind die Grundsätze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktiner

ist der Angehörige des von Benedikt von Nursia (um 480-547) zunächst in Subiaco und nach 529 in Montecassino geleiteten ältesten abendländischen Mönchsordens, der nach der von Benedikt verfassten Klosterregel lebt. Bedeutende Klöster der B. sind neben Montecassino vor allem Luxeuil, Corbie, Fontenell, Stablo, Malmédy, Bobbio, Farfa, Echterna...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Weltweit gibt es mehr als 500 benediktinische Klöster mit etwa 20.000 Mönchen und Nonnen. Sie leben nach der Regel des heiligen Benedikt, der den Orden am Beginn des sechsten Jahrhunderts in Italien gegründet hat. Darüber hinaus wurde die »regula benedicti« zur Grundlage vieler weiterer Ordensgeme...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Benediktiner, Mönche und Nonnen (siehe Mönchtum), welche die Regel des heiligen Benedikt von Nursia befolgen. Die ersten zwölf Benediktinerklöster wurden im frühen 6. Jahrhundert in Subiaco bei Rom gegründet. Ihr Begründer stiftete später das berühmte Kloster von Montecassino, wo er die Mönchsregel verfasste, durch die das gesamte abendl....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Benediktiner, Mönche, die nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia leben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Benediktiner sind der älteste heute noch bestehende abendländische Mönchsorden und gingen hervor aus unterschiedlichen Laiengruppen, die nach der Regel Benedikts (geboren um 480 in Nursia) zusammenlebten. Erst seit dem 8. Jh. setzte sich durch, dass immer mehr Mönche zugleich Priester waren und auch politische Aufgaben ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42603

Entstanden ist der Benediktinerorden im 6. Jahrhundert. Die Lebensordnung der Benediktinerinnen und Benediktiner richtet sich nach den Mönchsregel des heiligen Benedikt. Im deutschsprachigem Raum leben heute rund 1500 Benediktinerinnen und Benediktiner. Es handelt sich beim Benediktinerorden um einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Die Benediktiner (Ordenskürzel: OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der katholischen, welcher im 6. Jahrhundert durch Benedikt von Nursia gegründet wurde. Der Benediktinerorden gilt als ältester Orden der katholischen Kirche. Mit der Gründung des Klosters Monte Cassino im Jahr 529 durch den hl. Benedikt be...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/b/benediktiner.html

Benediktiner (Ordo Sancti Benedicti, OSB). Ältester Mönchsorden des Abendlandes (gegr. 529), benannt nach seinem Begründer, dem hl. Benedikt von Nursia, und nach dessen Regel verfasst. Das Gelübde, das nach einem Probejahr abgelegt wurde, verpflichtete zu lebenslangem Verbleiben im Mönchsstand, zu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Benediktiner , im allgemeinen alle diejenigen Mönche, welche die Regel des heil. Benedikt von Nursia beobachten. Um 480 zu Nursia unweit Spoleto als Sprößling einer edlen Familie geboren, entfloh derselbe schon als 14jähriger Knabe aus Rom und dem Elternhaus und lebte als Einsiedler drei Jahre lang in einer Höhle bei Subiaco. Bald Gege...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(St. Benediktus-Missionsgenossenschaft) v. St. Ottilien (O. S. B. = Ordo Sancti Benedicti). Gegründet von P. Amrhein im Jahre 1884. Das Mutterkloster in St. Ottilien bei Landsberg (Lech) wurde 1902 zur Abtei erhoben. Missionsfeld der Genossenschaft ist seit 1887 die Präfektur (seit 1902 Vikariat) Da...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.