
Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior, „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären. Der Behaviorismus wurde nach wichtigen Vorarbeiten von Edward T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Behaviorismus

von. Engl.: behavior - Verhalten (Definition) Der Behaviorismus ist in der Psychologie ein Konzept für das Verständnis menschlichen und tierischen Verhaltens. Der entscheidende Ansatz des Behaviorismus ist die naturwissenschaftliche Sicht des Verhaltens. (Geschichte) Begründet wurde der Be...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Behaviorismus

Behaviorismus heisst die Wissenschaft, die Blackboxes von aussen untersucht. Die Kybernetik ist in dem Sinne behavioristisch, als sie davon ausgeht, dass man Blackboxes nicht von innen untersuchen kann. Kybernetiker konstruieren Mechanismen, die ein zu erklärendes Phänomen erzeugen. Auf den Grundlag...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/behaviorismus.htm

Schule amerikanischer Experimentalpsychologen, deren schärfste Vertreter behaupten, jegliches Verhalten sei - auf der Basis von Versuch und Irrtum - erlernt. Bekannte Vertreter: John Broadus Watson, Burrhus Frederic Skinner. Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein Suchfor...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(behavior = engl.: Verhalten). Wissenschaftstheoretische Schule und Denkrichtung, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst für die Psychologie, seit den 1950er Jahren auch für die Sozialwissenschaften die gleiche wissenschaftliche Exaktheit fordert, wie sie für die Naturwissenschaften charakteristisch ist. Streng erfahrungswissenschaftlich...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Behaviorismus, Forschungsströmung der amerikanischen Psychologie, in der ein klar definiertes experimentelles Vorgehen vertreten wird, mit dessen Hilfe beobachtbares Verhalten (Reaktionen) in Beziehung zur Umgebung (Reize) untersucht wird. Seine Wurzeln hat der behavioristische Ansatz in den Schriften der britischen Assoziationstheoretiker (Assozi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die von John B. Watson begründete Richtung in der Psychologie, die sich auf die Analyse des manifesten, beobachtbaren menschlichen Verhaltens beschränkt, sich dabei vorwiegend des Reiz-Reaktions-Schemas (S-R-Modell, Black-Box-Modell) bedient, folglich alle Versuche der Erklärung menschlichen Verhaltens mit Hilfe von Analysemethoden des Verstehen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Behaviorismus
En: behaviorism eine amerikan. Richtung der Psychologie (mit Reiz-Reflex-Mechanismus als Basis), die nur das objektiv beobachtbare u. messbare Verhalten wertet (u. auf jede seel. Deutung verzichtet) u. in welcher die Umweltfaktoren u. die bestmögl. Anpassung an diese von wesentl. Bedeutung sind.
Anw. u.a. in der Verhal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Aus behavioristischer Sicht ist Psychologie eine streng experimentell ausgerichtete Disziplin der Naturwissenschaften. Persönlichkeit wird als die Summe der Gewohnheiten betrachtet, die ein Mensch insbesondere in seiner frühen Kindheit, aber auch im späteren Leben, ausbildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42632

Die Theorie des Behaviorismus besagt, dass das menschlichen Verhalten durch Reize auf den Menschen durch Beobachtung erklärbar sei.Als Basis dient das Stimulus-Response-Konzept. Für das Marketing und die Marktforschung ist der Behaviorismus eine interessante Grundlage.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/behaviorismus.php

Von 1913 bis etwa 1970 eine der Hauptrichtungen in der Psychologie Der Behaviorismus vertrat die Meinung, die Psychologie dürfe sich nur mit dem von außen beobachtbaren Verhalten von Mensch (und Tier) beschäftigen. Der Behaviorismus untersucht, wie äußere Reize (stimuli) ein bestimmtes (äußerlich beobachtbares) Verhalten (responses) hervorru...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

Der Behaviorismus ist die psychologische Erklärung für Lernen. Pawlow und Skinner waren die bedeutendesten Vertreter dieser Forschungsrichtung. Der Pawlowsche Hund erlangte wohl überall große Bekanntheit. An ihm fand Pawlow heraus, dass ein Reiz (z.B. Klingelton vor der Fütterung) nach mehrmaligen Wiederholen schon vorzeitig zur Speichelsekr.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/behaviorismus/behaviorismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.