
Die (Lande- oder Anflug-)Befeuerung, auch Hindernis-, Dreh- oder (Code-)Leuchtfeuer, stellt weitgehend ortsfeste Licht- oder Funksignale zur Navigation in der Schifffahrt (v.a. Seefahrt) und in der Luftfahrt dar. Ursprünglich verwendeten die Leuchtfeuer der Seefahrt Holz, Reisig, Teer oder Kohle als Brennmaterialien, später nutzte man Öl, Gas u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Befeuerung

= Licht- oder Funkanlagen zur Kenntlichmachung von Schiffahrtswegen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Befeuerung Luftfahrt: Markierung der für die Durchführung des Flugbetriebs notwendigen Flugplatzanlagen durch elektrische Leuchtfeuer. Dabei unterscheidet man Anflugbefeuerung, Start- und Landebahnbefeuerung, Rollbahnbefeuerung, Flughafenleuchtfeuer und Hindernisbefeuerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Befeuerung Schifffahrt: Ausrüstung fester und schwimmender Seezeichen mit Lichtquellen spezieller Kennung zur Orientierung oder Warnung der Schiffe bei Nacht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kennzeichnung von Küsten und Gewässern, die von der Schiffahrt berührt oder benutzt werden, durch als Schiffahrtszeichen (s.d.) dienende Leuchtfeuer, deren Leuchtapparate entweder am Lande auf besonderen Unterbauten (Leuchttürmen) oder auf besonders verankerten Schiffen (Feuerschiffen) oder auf To...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Ausrüstung fester und schwimmender Seezeichen mit Lichtquellen spezieller Kennung zur Orientierung oder Warnung der Schiffe bei Nacht.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.