
Die Bedeutungsperspektive ist ein semantisch geleitetes Darstellungsprinzip der Malerei des Altertums und des Mittelalters. In den Bildwerken des Alten Ägypten werden höher gestellte Personen und Götter größer dargestellt als Untergebene. Die Zentralperspektive, die bereits in der Antike ansatzweise genutzt wurde, geriet im Mittelalter wieder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bedeutungsperspektive

Bedeutungsperspektive. In der ma. Kunst wurden Personen nicht in natürlicher Größe nebeneinandergestellt, vielmehr nach dem Maßstab ihrer Bedeutung. Göttliche Gestalten oder Heiligenfiguren, Fürsten oder Heroen überragten deutlich die untergeordneten Personen. Auch Kinder wurden neben den Eltern in ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.