
Baulücken sind Bereiche, in denen eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen (noch) nicht stattgefunden hat. == Hochbau == Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet. Es kann sich dabei auch um Grundstücksteile oder um mehrere Grundstücke ortsüblicher Größe han...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baulücke

Baulücken sind Flächen in einer Größe von 1 bis 2 Wohnbaugrundstücken ortsüblicher Größe, die sofort bzw. kurzfristig bebaubar sind, die an einer bebauten Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken liegen, die möglicherweise zunächst von der bisherigen Nutzung freizustellen sind (Gartenlaube, Werbetafel, Sonstiges), für die Erschlie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Ein unbebautes, gemäß → Flächennutzungs- bzw. → Bebauungsplan grundsätzlich entwicklungsfähiges Areal, das (mindestens) zweiseitig von Gebäuden bzw. einer Bebauungen eingefasst ist. Verbreitet werden auch minderbebaute Grundstücke als Baulücken eingestuft. Beide Arealarten stellen städtische Baulandreserven dar.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.