
Eine Baulinie ist eine im Bebauungsplan eingezeichnete, rote Linie, auf der gebaut werden muss, wobei ein Vor- und Zurücktreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß zugelassen werden kann. Baulinien werden unter anderem festgelegt, um ein bestimmtes städtebauliches Bild zu erhalten, wie z.B. Straßenfluchten. Vergleiche auch Baugrenze. &...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/baulinie.html

Definiert den Abstand, den ein Neubau gegenüber Verkehrsflächen und öffentlichen Anlagen zu wahren hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Baulini
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Gegensatz zur Baugrenze darf das Gebäude hinter der Baulinie nicht zurückbleiben, sondern die betreffende Außenwand muss exakt an der Baulinie liegen. Ziel einer Baulinie ist es zumeist, eine durchgehende Häuserflucht an der Straßenseite zu erzielen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

engl.: Building line, alignement, frontage Themengebiet: Planung Bedeutung: Die im Bebauungsplan festgesetzte Linie, auf der gebaut werden muss. Sie bestimmt allein oder zusammen mit Baugrenze oder Bebauungstiefe die überbaubare Grundstücksfläche. ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-17295397

english: construction line; boundary of developable and undevelopable land Eine Baulinie ist die im Bebauungsplan festgesetzte Linie, an die gebaut werden muss. Sie kann in roter Farbe dargestellt werden.
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Baulinie wird gemäß § 23 BauNVO eine Beschränkung der bebaubaren Grenze eines Grundstücks bezeichnet. Setzt der Bebauungsplan eine Baulinie fest, so muss auf dieser Baulinie gebaut werden (§ 23 Abs. 2 BauNVO).
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/baulinie.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.