
Ein Schornstein, auch Schlot genannt, ist eine meist senkrechte Konstruktion auf und neben Gebäuden oder Anlagen, auf Dampflokomotiven oder auf Schiffen, die Rauchgase (bzw. bei Aufwindkraftwerken die Warmluft) ins Freie abführt. Bei Gebäuden wird er in Österreich und Süddeutschland auch „Rauchfang“ oder „Kamin“, ostmitteldeutsch „E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schornstein
[Begriffsklärung] - Schornstein steht für Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schornstein_(Begriffsklärung)

Schornsteine sind Schächte, die Abgase von Feuerstätten über das Dach ins Freie befördern. Folgende Baustoffe sind für einschalige Schorbsteine verwendbar: Leichtbeton, Mauerziegel, kalksandsteinziegel, Hütensteine, Gasbeton-Blocksteine. Schornsteine müssen aufgrund von Windeinwirkungen 1 m über die Dachoberkante herrausragen.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-s/schornstein.htm

Bei modernen Kraftwerksneubauten wird heutzutage auf die Errichtung von Schornsteinen verzichtet. Die Rauchgase sind so weit gereinigt, dass sie problemlos durch den Kühlturm abgeleitet werden können. Ältere Kraftwerke nutzen jedoch weiterhin die bestehenden Schornsteine. Bevor...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Der Schornstein dient der Ableitung von Abluft oder von Rauchgasen vom Ort der Entstehung (zum Beispiel dem Feuerungsraum) weg in die unteren Schichten der Atmosphäre. Je höher die emittierte Schadstoffmenge bzw. ihre Giftigkeit ist, um so höher muss der Schornstein gemäss der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft 1986) gebaut ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Durch den Luftauftrieb im Schornstein entsteht im Feuerraum ein Unterdruck, der die notwendige Verbrennungsluft ansaugt. Gleichzeitig werden die Abgase aus der Feuer- stätte ins Freie abgeführt. Die alten Schornsteinquerschnitte waren zum Teil zu groß dimensioniert, außerdem wurden alte Schornsteine durch den Einbau kle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

= Abgaspfosten eines Schiffes, früher Dampf, jetzt Abgase aus dem Maschinenraum (Dieselmotoren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Schornstein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schorstein, schorenstein »Schornstein« nach einem besonderen Merkmal des Hauses oder Berufsübername für den Schornsteinfeger. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Godefridi Scorensten (Köln ca. 1149† †¢1159).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schornstein: Fabrikschornsteine Schornsteine führen Verbrennungsgase vom Verbrennungsort weg. Durch den Temperaturunterschied zwischen den Verbrennungsgasen und der Außenluft entsteht eine Druckdifferenz als Ursache des Zuges im schornstein. Durch den Zug werden nicht nur die Rauchgase abtransportie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schornstein (Schlot, Esse), aufrechter Kanal zur Abführung der Verbrennungsgase einer Feuerung und zur Erzeugung des nötigen Luftzugs, durch welchen dem Brennmaterial die erforderliche Luft zugeführt wird. Der S. wirkt zugfördernd, weil die in ihm enthaltene Säule erwärmter Luft leichter ist als eine gleich hohe Säule der freien, kältern Lu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Gebäude) Ein zumeist senkrecht errichteter Hohlbau, der Gebäuden aufsitzt oder seitlich an ihnen hochgezogen ist. Er dient dazu, in Öfen bzw. Verbrennungsanlagen entstehenden Rauch nach außen abzuleiten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Abzug eines Schiffes, früher für Dampf und Rauch, jetzt für Abgase aus dem Maschinenraum (Dieselmotoren).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm

österreichisch Rauchfang, bis über das Dach hoch geführter Abzugskanal für die Rauchgase der Feuerstätten, gemauert oder aus Formstücken, meist in einzelne Züge unterteilt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schornstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.