
Bar Hebräus, arabischer Name Abul Faradsch, (um 1225 bis 1286), jakobitischer Gelehrter. Bar Hebräus stammte aus der syrischen Stadt Melitene (heute Malatya, Türkei). Er war der Sohn eines jüdischen Arztes, der zum Christentum konvertierte. Bei seinem Vater erwarb Bar Hebräus Grundlagen auf medizinischem Gebiet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bạr Hebräus, Beiname des Gregorius Ạbu l-Fạradj , monophysitischer Bischof, * Melitene (heute Malatya) 1226, † Â Al-Maraga (heute Maragheh, Aserbaidschan) 30. 7. 1286.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bar-Hebräus ("Sohn des Hebräers", eigentlich Gregorius Abulfaradsch ben el Arun), arabischer und syrischer Schriftsteller, Sohn eines jüdischen Arztes, Arun, der sich später taufen ließ und der Sekte der Jakobiten beitrat, geb. 1226 zu Malatia in Kleinarmenien, beschäftigte sich frühzeitig mit dem Studium der syrischen, arabischen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.