
Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang < lat. baiulus Lastträger; weitere Herkunft ungeklärt ) war seit etwa dem 13. Jahrhundert der Begriff für die Bezeichnung einer Provinz eines Ritterordens, die meist mehrere Ordensniederlassung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballei

(zu mlat. [M.] ballivus) ist seit dem 14. Jh. nach sizilianischem Vorbild die Bezeichnung für die Provinz des Deutschen Ordens mit dem Landkomtur an der Spitze (z. B. Utrecht, Alten-Biesen, Westfalen, Sachsen, Hessen, Thüringen, Franken, Koblenz, Elsaß-Schwaben-Burgund, Lothringen, Österreich, An der Etsch und im Gebirge, Lamparten, Apulien, Si...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ballei die, bei den Ritterorden (Johanniter und besonders Deutscher Orden) ein Verwaltungsbezirk unter einem Ballivus (Bailli) mit mehreren Prioraten (Komtureien, Kommenden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballei (mlat. ballia oder balliva, frz. baillage, = Amtsbezirk eines ballivus [v. mlat. baiulus = Lastträger]). Die Ordensprovinzen des Deutschritterordens und des Johanniterordens waren in Verwaltungsbezirke, 'Balleien', unterteilt, die wiederum aus mehreren Prioraten (Komtureien, Kommenden) be...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ballei (v. neulat. ballia, balliva), der Bezirk eines Ballivus (s. Bailli), bei den Tempelherren, Deutschen Rittern und Johanniterrittern Name der einzelnen Provinzen ihrer Territorialbesitzungen oder auch der größern Unterabteilungen der Provinzen. Die meisten Balleien, namentlich in Frankreich, besaßen die Templer. Die Balleien der Johanniter ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.