Ballade Ergebnisse

Suchen

Ballade

Ballade Logo #42000 Das Wort Ballade leitet sich her aus der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung und bezeichnet ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. == Okzitanisch == Aus okzitanisch balar („tanzen, Reigen tanzen“, von lat. ballare „tanzen“, griech. ballein „werfen, bewegen, sich bewegen“) entstand balada ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ballade

Ballade

Ballade Logo #42000[Begriffsklärung] - Ballade steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ballade_(Begriffsklärung)

Ballade

Ballade Logo #42000[Klaviermusik] - Die Ballade ist in der Klaviermusik eine Gattung des 19. Jahrhunderts, die ähnlich wie das Charakterstück oder das Lied ohne Worte formal nicht festgelegt ist. Gelegentlich lassen sich die Komponisten von Dichtungen (z. B. Chopin und Brahms) oder Stimmungen inspirieren. Zu den Vorläufern der Klavierballa...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ballade_(Klaviermusik)

Ballade

Ballade Logo #42000[U-Musik] - Als Ballade in der Unterhaltungsmusik werden nach der literarischen beziehungsweise musikalischen Form der Ballade meist melancholische Stücke in langsamem Tempo bezeichnet. In der Popmusik unterscheiden sich Balladen meist in Form und Stil nicht von den restlichen Werken des jeweiligen Interpreten. Auch in der...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ballade_(U-Musik)

Ballade

Ballade Logo #40014Ballade (von italienisch ballata und provenzalisch balada: Tanzlied), ursprünglich ein provenzalisches Lied, das von Tanzenden gesungen wurde. In der Literatur bezeichnet Ballade eine altfranzösische Versform, die in der Regel aus drei acht- bis zehnzeiligen Strophen mit einer abschließenden vierzeiligen Strophe, dem so genannten Geleit, besteht...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ballade

Ballade Logo #42134Ballade die, Musik: In der einstimmigen Musik des Mittelalters ist Ballade ein strophisches Tanzlied mit Refrain. Daraus entwickelte sich in der Kunstmusik des 14. Jahrhunderts die mehrstimmige französische Ballade für eine Singstimme mit 1† †™3 Instrumentalstimmen (Hauptmeister: G. de Machaut). Die g...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballade

Ballade Logo #42134Ballade: Georg Britting Die Ballade ist ein Genre der Lyrik mit zumeist erzählerischem Charakter. In ihren Ursprüngen verwandt mit Tanzliedern, war sie im Sturm und Drang populär und diente im 19. Jahrhundert als Vorlage für Kunstlieder.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballade

Ballade Logo #421681. vertontes dramatisches Gedicht. 2. Ein an einem dramatischen Gedicht orientiertes Klavierstück ohne Gesang (u.a. Balladen von Chopin, Brahms, Grieg etc.)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Ballade

Ballade Logo #42554(v. it. ballare = tanzen) Tanzpantomime mit Musik
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Ballade

Ballade Logo #42173Ballade (afrz. balade = Tanzlied; v. spätlat. ballare = tanzen). Ursprünglich einstrophiges Lied mit Kehrreim, das in romanischen Ländern im 12. Jh. zum Reihentanz gesungen wurde. Die Troubadours machten daraus ein dreistrophiges Kunstlied mit Refrain, das sich im 14. und 15. Jh. auch in Deutschla...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ballade

Ballade Logo #42601(it. ballata) ursprünglich Tanzlied, heute ein Musikstück erzählenden Inhalts, meist gesungen
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm

Ballade

Ballade Logo #42295Ballade (ital. ballata, von ballare, "tanzen"), diejenige epische Dichtung, welche der dramatischen, wie die ihr verwandte Romanze (s. d.) der lyrischen Poesie am nächsten steht. Dieselbe entstand in Italien und Frankreich ursprünglich als "Tanzlied" (daher ihr Name), das die im Tanz pantomimisch dargestellte Handlung (meist L...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ballade

Ballade Logo #42553Erzählgedicht; vereint lyrische, epische und dramatische Elemente in sich; meistens strophisch-gereimte Form; verschiedene Typen u.a. Volksballade: in vielen Nationalliteraturen vertreten, Themen häufig ein geheimnisvolles Geschehen, aus Geschichte, Sage und Mythologie; Kunstballade des 18., 19., 20. Jahrhunderts: strenge literarische Fo...
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_b.htm

Ballade

Ballade Logo #42175(Text von 1910) Romanze 1). Ballade 2). Unter Ballade versteht man gewöhnlich ein Lied, das eine Begebenheit ausführlich darstellt, unter Romanze ein solches, das lyrische Ergüsse, namentlich ritterlicher Liebe, in die Erzählung einfließen läßt. Überhaupt denkt man bei Ballade mehr ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38182.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.