
Badenweiler (alemannisch: Badewiler) ist eine Gemeinde im Markgräflerland, etwa 30 Kilometer südlich von Freiburg, in den ersten Hügeln des Südschwarzwaldes. == Geographie == Badenweiler liegt zwischen den Städten Freiburg im Breisgau und Basel, Schweiz (jeweils ca. 30–35 km entfernt) ca. 5 km östlich oberhalb von Müllheim am Fuße des Bl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Badenweiler

Badenweiler, Gemeinde in Baden-Württemberg, auf einer Terrasse am Westrand des Schwarzwaldes. Der Ort mit seinen Thermalquellen ist vor allem als Kur- und Heilbad bekannt. An der Stelle römischer Thermen entstand auf dem Schlossberg eine Burg der Zähringer, die 1122 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1503 mit der Siedlung Badenweiler an Bade...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Badenweiler, Thermalbad im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in Baden-Württemberg, im südlichen Schwarzwald, 450 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner. Ruinen römischer Badeanlagen, architektonisch bedeutsames modernes Kurhaus (K. Humpert, 1970 folgende).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Badenweiler , Dorf und Badeort im bad. Kreis Lörrach, 7 km von der Eisenbahnstation Müllheim, am Fuß des Schwarzwaldes (Blauen) unter der Ruine B. und 427 m ü. M. gelegen, mit 572 Einw. Die Heilquelle, eine indifferente Therme von 27½° C., die in 16 Unzen nur 2,2 Gran feste Bestandteile (besonders schwefelsaures Natron, Kali und Kalkerde) ent...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.