
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Backenstreich
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Backenstreich, des -es, plur. die -e, in der anständigern Schreibart, ein Schlag mit der flachen Hand auf die Backen; ehedem Bäkeling, Bekeling, bey dem Tatian Hantslac, oder Handschlag, so fern er mit der Hand geschiehet, im Schwabenspiegel Halsslag. Alle diese eigentlichen und anstän...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_67

Backenstreich , Schlag mit der Flachhand auf den Backen, bei mehreren Völkern der ältern und neuern Zeit symbolische Handlung bei gewissen Feierlichkeiten. Bei den Römern wurden in späterer Zeit die Sklaven unter Erteilung eines Backenstreichs freigelassen. Im Mittelalter und an mehreren deutschen Höfen bis ins 18. Jahrh. herab erhielt der Ede...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Backenstreich
1). Ohrfeige
2). Maulschelle
3). Alle drei Wörter bezeichnen einen Schlag auf den Kopf.
Backenstreich ist der edelste Ausdruck unter ihnen (früher:
backenslac). Es würde anstößig sein, wenn Luther Joh. 18, 22: 'Und der Diener einer, die dabei standen, gab Jesu einen ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37948.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.