
Backen ist eine Gar- (siehe Kochen) und Lockerungstechnik, bei der das Gargut im Backofen mit heißer Luft gelockert, gegart und gebräunt wird. Die Backtemperatur liegt zwischen 100 und 250 °C. Beim Backen entsteht an der Oberfläche der Backwaren eine braune Kruste. Gebacken werden zum Beispiel Kuchen aller Art - und Brotteige, sowie Pasteten, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Backen
[Begriffsklärung] - Backen ist Backen ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Backen_(Begriffsklärung)

Die wichtigsten Enzyme beim Backen sind Enzyme, die man als Amylasen bezeichnet. Amylasen spalten die im Mehl enthaltene pflanzliche Stärke in Glucose. Diese Glucose wird dann von der 'Bäckerhefe' (genauer: von Saccharomyces cerevisiae) in Alkohol und Kohlenstoffdioxid umgewandelt. ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Backen, Ausbacken, das Garen kleiner, entweder panierter oder durch Mehl oder Backteig gezogener Stückchen Fisch, Fleisch, Geflügel oder Gemüse in einem heißen Fettbad.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Backen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Back 1).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Backen: Kekse Backen, das Garen von Teig in einem [Backofen] bei trockener Hitze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Backen nennt man das Garen von Speisen im Fettbad oder im Ofen. Garen im Ofen bedeutet Garen mit trockener Hitze. Im Ofen werden Gebäck, Teige, Aufläufe, Pasteten und Brot gebacken. Im Fett werden Gemüse, Fleisch und Fisch meist im Backteig gebacken (frittiert). Siehe auch: Backen, Blanch....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

In der Erotik sind mit den Backen zumeist die Backen des Gesäßes (Arschbacken, Pobacken) gemeint, die je den erotisch nach außen wirksamen Teil des Gesäßes darstellen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Flagellation, also mit erotischen Schlägen, benutzt. Wangen - Backen Die Wangen des ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Backen

Backen (Buccae), bei den höhern Wirbeltieren die seitliche Wand der Backenhöhle. Die B. bestehen aus einer mit Fettgewebe untermischten Muskelschicht und sind außen von der Körperhaut, innen von dem Anfangsteil der Darmschleimhaut, die hier gewöhnlich sehr viele Schleimdrüsen enthält, überzogen. Die Backen- oder Wangenhöhle ist der vorders...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Backen
1). Wangen
2). Wange wird nur von der äußeren Gesichtsfläche unter den Augen gebraucht;
Backen (eig.
der Backe, auch
die Backe, doch ist der Gebrauch als fem., der irrtümlich zuweilen für edler gehalten wird, weniger gut) hingegen bezeichn...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37947.html

Wer sich gesund ernähren möchte, muss nicht auf Süsses verzichten. Süssspeisen können mit wenigen Kniffen so gesund gestaltet werden, dass sie zu den reinsten Superfoods werden. Sie finden bei …
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.