
Bravo (italienisch „tüchtig“) bezeichnet Bravo ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo
[Automarke] - Der Bravo war ein Kleinwagen, der nur 1921 von den Union-Kleinauto-Werken in Mannheim gebaut wurde. Später wurde die Firma von der Rabag in Düsseldorf übernommen. Zunächst besaß der Bravo einen 4/10-PS-Motor mit zwei Zylindern. Später wurde er mit Vierzylindermotor ausgeliefert. == Quelle == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Automarke)
[Automobilhersteller] - Bravo war ein französischer Hersteller von Automobilen. == Unternehmensgeschichte == Das Unternehmen N. H. Bravo aus Clichy begann 1900 mit der Produktion von Automobilen. Im gleichen Jahr wurde die Produktion bereits wieder eingestellt. == Fahrzeuge == Es gab die Modelle 5 CV und 8 CV mit Motoren a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Automobilhersteller)
[Band] - Bravo war eine spanische Schlager-Band, die von 1982 bis 1985 bestand. Sie wurden auserwählt, ihr Land beim Concours Eurovision de la Chanson 1984 in Luxemburg zu vertreten. Ihr Schlager Lady, Lady erreichte den dritten Platz. Auftritte hatte die Gruppe in Spanien und Südamerika. Sie veröffentlichte zwei Langspi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Band)
[Fernsehsender] - Bravo ist ein US-amerikanischer Kabelsender von NBCUniversal, der im Dezember 1980 auf Sendung gegangen ist. Insgesamt können 88 Millionen Haushalte den Sender empfangen. War Bravo in den 1980ern und 1990ern noch ein Sender, der vor allem Kunst, Drama- und Independentfilme zeigte, wurde er ab dem neuen Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Fernsehsender)
[Textverarbeitung] - Bravo war das erste WYSIWYG-Textverarbeitungsprogramm. Es unterstützte schon mehrere Schriftarten und lief auf dem Xerox Alto, dem ersten Computer mit einer grafischen Oberfläche. Entwickelt wurde es im Forschungszentrum Xerox PARC von Butler Lampson, Charles Simonyi und weiteren Mitarbeitern im Jahre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Textverarbeitung)
[Zeitschrift] - Die Bravo (eigene Schreibweise: BRAVO) ist die größte Jugendzeitschrift im deutschsprachigen Raum. 1956 erschien sie zum ersten Mal, damals noch mit dem Untertitel „Die Zeitschrift für Film und Fernsehen“. Das Konterfei von Marilyn Monroe zierte die erste erschienene Bravo-Titelseite, die nicht erschi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo_(Zeitschrift)

Bravo, deutsche Jugend- und Popzeitschrift. Mit Berichterstattung über Stars der Musik-, Film- und Fernsehwelt sowie Sexual- und Beziehungsberatung etablierte sie sich im deutschsprachigen Raum als bedeutendste und einflussreichste Zeitschrift im Bereich der Jugendkultur. Bravo wurde 1956 im Verlag Kindler & Schierm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

BRV
TM TV-Network (Kabel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Bravo, 1956 gegründete deutsche Jugendzeitschrift, erscheint wöchentlich in der Heinrich Bauer Verlagsgruppe (Hamburg) sowie in neun internationalen Ausgaben. Als führendes Jugendmagazin erreichte »Bravo« in den 1970er-Jahren eine Millionenauflage; die gegenwärtige Auflage (3. Quartal 20...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bravo, auflagenstärkste deutsche Jugendzeitschrift (Auflage 2006, 3. Quartal: 522 000), gegründet 1956; erscheint im Heinrich Bauer Verlag, der seit 1988 auch »Bravo Girl« (214 000), seit 1994 »Bravo Sport« (228 000) und seit 1998 »Bravo ScreenFun« (81 000) heraus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Bravo (ital., "brav! herrlich!" Superlativ bravissimo! für mehrere bravi! für eine Dame brava! für mehrere Damen brave!), aus Italien stammender Beifallsruf im Theater, in Konzerten etc. S. Bravi.
- Bravo , Gonzalez, span. Staatsmann, geb. 1811 zu Cadiz, studierte in Henares die Rechte und ward Advokat in Madrid, widmete sich ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.