
Ein Bürgerrecht ist ein gesetzliches Recht, das ein Staat oder eine vergleichbare Einrichtung den Mitgliedern seines Staatsvolkes (seinen Bürgern) zugesteht. Zu den Bürgerrechten in einer Demokratie gehören beispielsweise das Wahlrecht und alle anderen Grundrechte, die nicht Menschenrechte sind (welche nicht nur auf die Bürger eines Staates z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerrecht

ist die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der Bürger. Schon in Rom vermittelt die Stellung als civis (M.) Romanus ([lat.] römischer Bürger) ein Bündel von Rechten und Pflichten, weil nur für dencivis Romanus das römische
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bürgerrecht, des -es, plur. inus. 1) Der Inbegriff aller Gerechtsamen, welche ein Bürger in der engern Bedeutung in Ansehung seines Nahrungsgeschäftes zu genießen hat. Das Bürgerrecht erhalten, erlangen. sich um das Bürgerrecht bewerben. Einem das Bürgerrecht ertheilen. Das Bürger...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4618

Bürgerrecht (mhd. burgerreht; lat. ius civile). Um in den Genuss von Schutz und Privilegien eines städt. Gemeinwesens zu gelangen, musste man durch Zahlung eines Bürgergeldes und durch Ablegen eines Bürgereides das Bürgerrecht erwerben. Dafür hatte der Bewerber nachzuweisen, dass er von ehelicher ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bürgerrecht (lat. Civitas), der Inbegriff derjenigen Befugnisse, welche dem Bürger als solchem zustehen. Dabei ist zwischen Staatsbürgerrecht und Gemeindebürgerrecht zu unterscheiden, je nachdem es sich um die Staatsangehörigkeit und um die daraus hervorgehenden Rechte (s. Unterthan) oder um die Gemeindeangehörigkeit handelt (s. Bürger). Im ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.