
Der frühere deutsche Name Wiflisburg oder Wifflisburg geriet in den letzten zwei Jahrhunderten trotz der Nähe zur Sprachgrenze in Vergessenheit und wird heute kaum noch verwendet. Zur Römerzeit war das damalige Aventicum die bedeutendste Stadt auf Schweizer Boden auf dem Transitweg vom Rhonetal via Augusta Raurica nach Germanien. Am 1. Juli 200...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Avenches

Avenches, Stadt in der Schweiz im Kanton Waadt, nordwestlich von Fribourg. Während der Römerzeit wurde sie Aventicum genannt und war die Hauptstadt der Helvetier. Als Helvetien unter Kaiser Vespasian (69-79 n. Chr.) römische Kolonie wurde, war Aventicum mit etwa 50 000 Einwohnern für die damaligen Verhältnisse eine Großstadt. Durch Überf?......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

[a'vãʃ] deutsch Wiflisburg, schweizerische Stadt im Kanton Waadt, im Broyetal, 2500 Einwohner; Tabak- und Zuckerrübenanbau; das antike Aventicum, Hauptstadt der Helvetier; Ruinen der römischen Mauern (1. Jahrhundert n. Chr.) , des Theaters und des Amphitheaters wieder ausgegraben; 19...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Avenches (spr. awängsch; deutsch Wiflisburg), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt (462 m ü. M.), an der Eisenbahn von Palézieux nach Murten, mit (1880) 1783 größtenteils prot. Einwohnern, war das Aventicum der römischen Zeit. Die Römer erhoben den Ort zum Hauptort Helvetiens: Caput gentis. Auf Inschriften und Münzen heißt die Stadt C...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.