
Ave Maria (Gegrüßet seist Du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der katholischen Kirche zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu Christi. Ave ist dabei ein in das Lateinische eingedrungenes semitisches Lehnwort und stammt ursprünglich wohl aus Karthago (phönizisch-punisch hawe bedeutet lebe). Ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria
[1953] - Ave Maria ist ein deutsches Melodram von Alfred Braun aus dem Jahr 1953. == Handlung == Die berühmte Konzertsängerin Karin Twerdy kehrt nach Jahren der Abwesenheit zu ihrer Tochter Daniela zurück. Die hatte sie als Kind in eine Klosterschule gegeben, wo aus Daniela inzwischen eine junge Frau geworden ist. Mit de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(1953)
[Bach/Gounod] - Das Ave Maria von „Bach/Gounod“ ist eines der bekanntesten Stücke der klassischen Musik. Es wurde 1852 vom französischen Komponisten Charles Gounod als Méditation sur le premièr prélude de Bach komponiert und 1859 mit dem Text des lateinischen Gebets Ave Maria unterlegt. Es entstand aus einer Improv...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Bach/Gounod)
[Begriffsklärung] - Ave Maria bezeichnet: Die Vertonungen des Gebets, unter anderem: Ave Maria ist der Titel der Filme: Ave Maria bezeichnet zudem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Begriffsklärung)
[Bizet] - Das Ave Maria (WD 134) des französischen Komponisten Georges Bizet ist dessen Vertonung des Ave Maria-Gebets. Es ist neben dem Te Deum (WD 122) das einzige liturgische Werk Bizets. Das Stück ist geschrieben in F-Dur für Sopran, Violoncello und Orgel. Alternativ können auch Tenor, Violine oder Klavier eingesetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Bizet)
[Cherubini] - Das Ave Maria des italienischen Komponisten Luigi Cherubini ist dessen Vertonung des Ave Maria. Sie ist 1816 entstanden und stellt im Wesentlichen ein Duett zwischen Sopranstimme und Englischhorn dar. Die 76-taktige Solomotette in F-Dur verlangt neben Sopran und Englischhorn eine Streicherbegleitung; alternati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Cherubini)
[Florida] - Ave Maria ist eine geplante Universitätsstadt im US-Bundesstaat Florida. Sie befindet sich derzeit in der Konstruktionsphase. Das Gelände der Planstadt liegt ca. 30 km entfernt von Naples im Collier County. Die Stadt ist nach anfänglichen Einschätzungen von einer Einwohnerschaft von 8.000 Personen (5.000 Stu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Florida)
[Wallfahrtskirche] - Die Wallfahrtskirche und das Kapuzinerkloster Ave Maria stehen im Oberen Filstal auf der Gemarkung Deggingen im Landkreis Göppingen. Die spätbarocke Anlage liegt etwas abseits der Bundesstraße 466 und ist von Geislingen an der Steige und von Wiesensteig gut zu erreichen. Die Wallfahrtskirche und das ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria_(Wallfahrtskirche)

(lat.: Gegrüßet seist du, Maria) Neben dem Vaterunser ist das Ave Maria das bekannteste und beliebteste Gebet in der Christenheit. Der erste Teil des Gebetes ist komponiert aus zwei Schriftstellen beim Evangelisten Lukas, der Anrede des Engels (Lk 1,28) und dem Gruß der Elisabeth (Lk 1,42). Im zwei...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(lat. = gegrüsst seist du, Maria) kath. Kirchengesang, vielfach vertont
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ave Maria, Gegrüßet seist du, Maria. Mariengebet, das aus dem Gruß des Engels Gabriel (N. T., Lukas 1, 28) besteht: 'Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir ...' Das Ave Maria kam bereits im 6. Jahrhundert in verschiedenen Formen auf, so etwa in der Liturgie des heiligen Jakob, und wurde schließlich im 11. Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ave-Maria das, katholische Kirche: Gebet zur Verehrung Marias; Gruß des Engels Gabriel an Maria (Lukas 1, 28), daher Englischer Gruß (das heißt Engelsgruß).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das; lateinisch, `Gegrüßet seist du, Maria`] in der katholischen Kirche eines der verbreitetsten Gebete, das im Anschluss an den Gruß des Erzengels Gabriel an Maria (Evangelium nach Lukas 1,28) , daher auch Englischer Gruß genannt, entstanden ist.Externe LinksAve Ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

A¦ve-Ma¦ria [n. 9 ] 1 ein kath. Gebet; ein A. beten 2 Englischer Gruß [nach den Anfangsworten des Gebets Ave, Maria `Sei gegrüßt, Maria!`]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(it.) andere Bezeichnung für Oratorium
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(lat. = gegrüßt seist du, Maria) kath. Kirchengesang, vielfach vertont
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm

Ave Maria (Angelica salutatio, Engelsgruß, d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria, nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria, benannt nach den lateinischen Anfangsworten und deutsch also lautend: "Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir : du bist gebenedeit unter den Weibern : und gebe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.