
Autoskopie bezeichnet verschiedene Phänomene des Sich-selbst-sehens. Hierbei hat der Betroffene entweder den Eindruck, er würde aus seinem Körper heraussteigen und auf sich herabsehen (Außerkörperliche Erfahrung) oder er würde seinen Körper vor sich sehen (Doppelgänger-Erlebnis). Autoskope Erlebnisse wurden des Öfteren von klinisch Toten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Autoskopie

Autoskopie die, -, ...ien, heute wenig gebräuchliche Bezeichnung für die direkte Kehlkopfspiegelung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auto/skopie
En: autoscopy direkte
Laryngoskopie mit Hilfe eines durch die Mundhöhle an den Kehlkopfeingang eingeführten Endoskops (Autoskop; z.B. Brünnings-Elektroskop, Seiffert-Stützautoskop; ferner das mit Batteriehandgriff versehene ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

= Selbstschau, sich-selbst-sehen, vom Griechischen autos = selbst, skopeia = Schau, Anblick. Meint die visionäre, hellsichtige Ansicht des eigenen Körpers von einer Position außerhalb des Körpers. Dies wird z.B. öfters geschildert im Rahmen von Nahtoderlebnissen oder bei außerkörperlichen Erfahrungen, Astralwanderungen
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/a.htm

Autoskopie (griech.), s. v. w. Autopsie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Autoskopie KIRSTEIN
gr. skopeô besichtige, z. B. Laryngoscopia directa, direkter Einblick in den Kehlkopf bei zurückgebogenem Halse. - Autolaryngoskopie Laryngoskopie am eigenen Kehlkopf.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11705.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.