
Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird. In der klassischen Aussagenlogik wird jeder Aussage genau einer der zwei Wahrheitswerte „wahr“ und „falsch“ zugeordnet. Der Wa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagenlogik

Auch, aber veraltet: Urteilslogik. Bereich der Logik, der sich mit durch Junktoren aus strukturlosen Elementaraussagen (so genannten Atomen) zusammengesetzten Aussagen befasst. Semantisch wird den Elementaraussagen eine Bewertung (ein Wahrheitswe...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=26860&page=1

Auch, aber veraltet: Urteilslogik. Bereich der Logik, der sich mit durch Junktoren aus strukturlosen Elementaraussagen (so genannten Atomen) zusammengesetzten Aussagen befasst. Semantisch wird den Elementaraussagen eine Bewertung (ein Wahrheitswert) zugeordnet; innerhalb der Aussagenlogik haben die Elementaraussagen keine i...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=26860&page=1

Aussagenlogik, mathematische Logik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Teil der mathematischen Logik, eine Algebra der Aussagen und ihrer Verknüpfungen. Eine Aussage im Sinn der Aussagenlogik ist ein sprachlich sinnvoller Satz, von dem feststellbar ist, ob er wahr oder falsch ist. Die wichtigsten Verknüpfungen sind: die Konjunktion A∧B (A und B) - sie ist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

In der Wirtschaftssoziologie : Gesamtheit der Regeln und Methoden, die zur Feststellung der Wahrheit oder Falschheit von Aussagen und deren Verknüpfungen notwendig sind. Aussagen sind sprachliche Gebilde, die entweder wahr oder falsch sind. Die im allgemeinen in der Aussagenlogik verwendeten Verknüpfungen „und“, „oder“, „nicht“, „we...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/aussagenlogik/aussagenlogik.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.