
I. Entfliehen II. Ausrede, Verzug, Appellation -- Rechtsbelehrung beim Oberhof III. rotwelsch: Diebsreise
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ausflucht, plur. die -flüchte, von Flucht, so fern es von fliehen kommt, die Flucht aus einem Orte, und der Weg, dessen man sich dazu bedienet; doch nur in der figürlichen Bedeutung, eine ungegründete Ursache vermittelst deren man sich einer Verbindlichkeit zu entziehen sucht, ungegrü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4079

Aus¦flucht [f. 2 ] Ausrede; Ausflüchte machen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alibifunktion, Ausrede, Beschönigung, Entschuldigung, faule Ausrede, Notlüge, schlechte Ausrede, Schutzbehauptung, unter dem Deckmantel des/der ..., Verlegenheitslüge, Vorwand
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ausflucht

(Text von 1910) Ausrede
1). Ausflucht
2). Entschuldigung
3). Entschuldigung ist der allgemeinere Ausdruck; er bezeichnet überhaupt, daß man durch Angabe von Gründen, mögen diese nun gut und gültig oder nicht sein, eine Schuld, die einem beigemessen wird, oder auch nur beigemessen werden könnte, von sic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38580.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.