
Beispiel: Hält ein Objekt mit konstanter Ausfallrate im Durchschnitt 100 Stunden, ist die Ausfallrate λ = 1/360000s == Ausfallrate und Zuverlässigkeit == == Einflussgrößen == Die Ausfallrate hängt zunächst davon ab, ob das Objekt im Einsatz steht oder nicht. Bei Flugmotoren und anderen wird die Ausfallrate pro Betriebsstunde angegeben. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate

(failure rate) Der Anteil der Bauteile, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums funktionsunfähig werden. Üblicherweise wird die A. in »fit« (failures in time) angegeben. 1 fit= 1 Ausfall/109 Bauelementestunden.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10188&page=1

(failure rate) Der Anteil der Bauteile, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums funktionsunFähig werden. blicherweise wird die A. in »fit« (failures in time) angegeben. 1 fit= 1 Ausfall/109 Bauelementestunden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10188&page=1

Ausfallrate, relativer Anteil der Ausfälle technischer Einrichtungen je Zeiteinheit; eine der wichtigsten Kenngrößen der Zuverlässigkeit technischer Erzeugnisse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verhältnis zwischen Anzahl der aufgedeckten Fehlerwirkungen einer best. Kategorie gegen eine vorgegebene Maßeinheit und definiertem Testaufwand (z.B. Anzahl der Fehlerwirkungen für ein Zeitintervall, Fehlerwirkungen für eine Anzahl von Transaktionen, Fehlerwirkungen für eine Anzahl von Rechnerläufen). [nach IEEE 610]
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

Ausfallratenfunktion. Spezialfall konstante Ausfallrate (wenn die Bestandsfunktion eine Exponentialverteilung ist): Kehrwert der MTBF. Siehe hierzu die Anmerkungen unter MTBF. Tests, die speziell auf sich ändernde Ausfallraten testen, befinden sich hier.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.